710 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, EFisepgiessereien, Stahlwerke etc. Gesellschaft für Verwerthung von Erfindungen im Eisenbahnwesen in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1894. Die Gesellschaft erwarb vorerst vom Ingenieur Bernh. Röber die demselben gehörige, unter dem Namen Görlitzer Kreisel-Schneeschaufeln bekannte Erfindung um den Kaufpreis von M. 875 000. Der Kaufpreis waren. M. 798 000 in Aktien und M. 77 000 Barzahlung. Zweck: Verwertung von Erfindungen im Eisenbahnwesen sowie Herstellung und gewerblicher Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Dividende 1894/95: 0 %. Direktion: Ingenieur Bernhard Röber. Aufsichtsrat: Vors. S. Douglas, Berlin; Eduard Miltenberg, Georg Miltenberg, Berlin; Direktor Ernst Sergler, Hagenau. Hartgusswerk und Maschinen-Fabrik (vorm. K. H. Kühne & Co.) Actien-Gesellschaft in Dresden-Löbtan. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Zweck: Erzeugung von Hartguss, besonders Hartgusswalzen, und gewöhnlichem Guss für alle gewerblichen Zwecke; Müllerei-, Papier- und Zerkleinerungsmaschinen, hydraulischen Pressen und Pumpwerken, Transmissionen, Weichen und Herzstücken, Mahlmühleneinrichtungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 9 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Mai 1896: Aktiva: Grundstücke M. 170 000, Gebäude M. 248 465.66, Haus- grundstück M. 92 221.47, Maschinen M. 123 742.86, Werkzeuginventar M. 103 367.32, Utensilien M. 22 629.46, Modelle M. 7364, 80, Geschirrhaltung M. 4031.25, Maschinenbau u. Rohgusswaren M. 150 288.10, Kohmaterialien M. 19 373.12, Debitoren M. 230 339.78, Kautionen M. 3830.55, Kassa M. 4019.83, Wechsel M. 255.15, Amortisation M. 22 190.66. Sa. M. 1 202 120.01. Passiva: Kapital M. 600 000, Hypotheken M. 275 000, Bankguthaben M. 7681, Kreditoren M. 74 442.18, Reservefonds M. 5274.07, Extrareserve M. 6500, Lohn- u. Zinsenreserve M. 5158.58, Accepte M. 169 600, Gewinn M. 63 316.03. Sa. M. 1 202 120.01 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär M. 29 124.63, allgem. Unkosten M. 31 887.06. Löhne n. Kassenbeiträge etc. M. 186 666.87, Fourage M.. 988.02, Yinsen u. Sconti M. 18 531.05, Provisionen M. 15 865.81, Gewinn M. 63 316.03. Sa. M. 346 379.47. Kredit: Vortrag M. 314.43, Betriebsgewinn M. 345 127.24, Miete M. 937.80. Sa. M. 346 379.47. Reservefonds: M. 5274.07, Extrareservefonds M. 6500. Dividenden 1891/2–1895/96: 2½, 2½, 2½, 2½, 3 0%, Direktion: Ingenieur A. Bachem. Prokuristen: Arth. Malisky, Alw. Klitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Palmié, Stellv. Ed. Rud. Uhlich, Feodor Lange, Oscar Hofmann, E. Possehl, Paul von Werlhof. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be- steht, zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Günther & Rudolf, Dresden. Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, mit Filiale Eisenwerk Schmiedeberg zu Schmiedeberg i. Erzgebirge. Gegründet: Am 1. Sept. 1886. Die Fabrik besteht seit 1873. Das Eisenwerk Schmiedeberg wurde 1889 angekauft. Zweck: Fabrikation von Müllereimaschinen aller Art und Banu von kompletten Mühlen, Silos und Speicheranlagen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist erreicht), 25 % dem Aufsichtsrat, Direktoren u. Beamten, 4 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Dresden: Grundstück M. 154 000, Gebäude M. 340 000, Maschinen M. 124 000, Inventar M. 26 000, Werkzeug M. 9000, Modelle M. 1300, Fulnwerk M. 2500; Schmiedeberg: Immobilien M. 182 500, Maschinen M. 39 600, Inventar M. 18 900,