1 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke ete. Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Januar 1895 unter Übernahme von Patenten von Th. Remus und Josef Temler in Warschau. Zweck: Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Cartonnagen-Maschinen-Herstellung. Kapital: M. 1 000 000 in 700 Aktien (Lit. A.) à M. 1000 und 300 Aktien (Lit. B.) à M. 1000, Zur Zeit sind 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende bezw, zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Patente M. 492 000, Kautionen M. 2095.27, Bureau- Einrichtung M. 10 700, Betriebsmaschinen M. 29 338.75, Waren M. 101 422.95, Debitoren M. 99 148.92, Utensilien M. 3035.04, Beleuchtung M. 1750, Kassa M. 1297.19, Wechsel M. 8892. Sa. M. 749 680.12. Passiva: Kapital M. 650 000, Accepte M. 78 756.98, Kreditoren M. 20 475.34, Reservefonds M. 447.80. Sa. M. 749 680.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 80 247.48, Abschreibungen M. 38 904.98, zum Reservefonds M. 447.80. Sa. M. 119 600.26. Kredit: Gewinn M. 119 600.26. Reservefonds: M. 447.80. Dividende 1895: 0 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Th. Remus, M. Lieberoth. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Henri Palmié; Stellv. Bankdir. Arthur Forkert Bankier Pritz Günther, Dresden; Stadtrat Max Berger, Merseburg; Stadtrat Robert Hösel, Chemnitz; Clemens Wehner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Günther & Rudolph, Dresden, Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals J. C. Harkort, Duisburg. Gegründet: Am 22. August 1872. Letztes Statut vom 1. Juli 1886. Zweck: Betrieb resp. Erweiterung des früher Harkort'schen Brückenbau- & Eisenfabrikations- geschäfts; Übernahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Kapnal: M. 3 000 000 in 3750 Stammaktien à M. 400 u. 3750 Prioritäts-Stammaktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst bis 10 % zur Reserve, dann 6 % Prior.-Dividende, von dem Rest 20 % z. Specialreserve zur eventuellen Ergänzung der Prior.-Dividende auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, und hierauf 5 % Kapitalzinsen auf die Stammaktien, endlich bis 25 % Tantiemen mit der Massgabe, dass dieselben von demjenigen Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 160 000 überschreitet, Sind Prior.-Dividenden rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung der Reserve verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund und Boden 1 043 744.87 Aktienkapital . 3 000 000.– Debet: Gebäude . . 704 456.22 Grundschuld . 510 000.— Unkosten . . . 2238 710.89 Maschinen (14 654 07 %le Instandhaltungskosten 77 937.16 Mobilien... 1 100.– Reservefonds . . 310 000.– Abschreibungen 133 427.99 Werkzeug . . 77 418.23 Specialreservefonds 100 000.— Gewinnsaldo . . . 246 289.72 2655 390.43 Erneuerungsfonds 38 278.44 2686 36576 Kassa. . . 94 093.64 Alte Dividende 1 458.— Effekten . . . 191 162.– Kreditoren.. 387.643.45 Beteiligungen bei Delkredere . 300 000.– Elblagerhaus . . 569 000.– Gewinn . . 246 289.72 Kredit: Grundschuld . . . 510 000.– Saldovortrag. . . 12 832 54 804 Betriebsüberschüsse 673 533.22 Debitoren . 734 131.21 68686 365.76 4 583 669 61 4583 669.61 Reservefonds: M. 310 000, Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand: Stammaktien 1886–1895; 73, 50, 70, 104, 126,75, 133, 40, 136, 126,75, 128, 126, 133 %; Trioritätsaktien 1885–1895; 103,50, 109,75, 105,50, 124,75, 145,30, 147, 153, 146,75, 146,75, 144, 50, 153,50 %. Dividenden 1886–1895: 4½, 4½, 5, 9, 12, 12, 9, 7½, 7½, 7 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: Otto Offergeld. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Casp. Harkort. 33..... N―――‚―― „„.....** ――meet N―――n ― =― „