Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 714 =7 70 Maschinenbaubetrieb M. 112 427.78, Giessereibetrieb M. 45 057,72, Allgemeinvorrat M. 5991.97, Kassa M. 1 283.18, Wechsel M. 10 732.63, Effekten M. 56 755, Debitoren M. 211 354.63, Sa. M. 1 292 013.69. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Obligationen M. 326 500, Reserve- fonds M. 35.334.60, Special- u. Dividendenreserve M. 130 000, Delkredere M. 4619.28, Obli- gationszinsen M. 2 695.83, Kreditoren M. 78 491.36, Gewinn M. 164 372.62. Sa. M. 1 292 013.69, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 46 109.53, Handlungsunkosten M. 22360.27, Saläre M. 29 420, Reisespesen M. 2 392.05, Provisionen M. 15431.26, Patentgebühren M. 3 902.78, Erneuerungen M. 10 040.16, Obligationszinsen M. 13 500.83, Interessen M. 743.38, Abschrei- bungen M. 40 345.44, Gewinn M. 164 372.62. Sa. M. 348 618.32. Kredit: Vortrag M. 8381.90, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb M. 335.783.18, Zinsen, Sconti M. 3 144.26, Miete M. 1 308.98. Sa. M. 348 618.32. Reservefonds: M. 35 334.60, Specialreservefonds M. 130 000, Delkredere M. 4619.28. Dividenden 1885/86– 1895/96: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8 0%. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hans Beeg. Prokuristen: A. Schaber, G. Beer. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Willstätter, Stellv. Stadtrat H. Leichtlin, Leop. Ettlinger, E. Gerber, Stadtrat W. Schüssele, Karlsruhe; B. Klopfer, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Veit L. Homburger in Karlsruhe i. B. Maschinenfabrik Gritzner Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Am 30. April 1886. Die Gesellschaft ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinen- fabrik Gritzner & Co. hervorgegangen. Letztes Statut v. 8. Mai 1891. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei und Schreinerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 800 000 v. 1895 zu 4 % in Obligationen à M. 1000 u. zu 105 % amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantiemen an den Vorstandd, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. M. 500, innerhalb 41 Jahren Reservefonds: M. 797 971.68 insgesamt laut Bilanz. Kursstand: Eingeführt im Juni 1896 mit 315 % Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 673 787.70 Aktienkapital 1 500 000.– Debet: Maschinen 893 530.23 Obligationen 812 500.– Obligat.-Zinsen 26 496.25 Werkzeug 73 974.0 Obligat.-Zinsen 4 645.63 Allgem. Unkosten 62 363.56 Materialu. Fabrikat. 1 025 680.49 Reserve 175 000.– „ 9 744.80 Konsignation 31 368.33 Specialreserve. 550 000.–2* Maschinen Wechsel 243 375.06 Unterstützungsfds. 50 000.–— Werkzeug 5 162.59 Kassa 8 711.06 Delkredere 60000 Dflledere 18 070.56 Versich.-Reserve 3 966.78 Kreditoren 332 635.96 Specialreserve . . 70 000.— Patente 48 950.98 Dividend. u. Tant. 445 573.91 Divid. u. Tantiem. . 445 573.91 Debitoren 753 982.25 Gewinn 22 971.68 vortrag 22 971.68 Effekten 196 000.— ―51 61050 Kredit: Vortrag auf 1894 34 030.53 Fabrikationskonto 697 579.97 3 953 327.18 3 953 327.18 731 610.50 in Berlin, auch notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Gritzner, R. Gritzner. Prokuristen: Alb. Rommel, Osc. Hunger, Carl Ruckstuhl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Koelle, Generalkons. Leop. Willstätter, Leop. Ettlinger, Dr. C. Blum. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter, ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Herz, Clemm & komp. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung. Ed. Koelle und