―――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 715 3 % 0 1 0 0 7 5 0 Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl M eyer & Co. in Düsseldorf-Oberbill. Gegründet: Am 13. Juli 1882. Letztes Statut vom 24. Oktober 1895. Zweck: Weiterführung der Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik von Carl Weyer & Co. in Oberbilk bei Düsseldorf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % an Aufsichtsrat, der Direktion u. den Beamten vertrags- mässige Tantieme, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1895. Auszug: Aktiva: Gebäude M. 591 860, Neuanlagen M. 74 919, Inventar M. 215 438, Vorräte M. 587 165, Debitoren M. 882 806, Kassa M. 16 753. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 493 852, Reserve M. 120 000, Extrareserve M. 60 000, Betriebsreserve M. 100 000, Dividendenergänzungsfonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 60 000, Reserve f. Neuanlagen M. 74 919, alte Dividende M. 100. Reservefonds: M. 120 000, Extrareserve M. 60 000. Kursstand 1888–95: 163, 173, 139,90, 147,50, 128, 130, 50, 159, 187 %. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: Vors. E. v. Gahlen. - 02 0 0 Düsseldorfer Eisenwerk vorm. Senff & Heye in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: Am 1. Dez. 1895 bez. 7. Februar 1896 durch Übernahme der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer der Gesellschaft sind: Emil Senff, Herm. und Wilhelm Heye, Kaufleute in Düsseldorf, Carl Varenkamp, Rechtsanwalt daselbst, und Bankdirektor Carl Senff in Aachen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- und Stahlwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . Reserve, 4 % dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, Tantiemen und weitere Dividende nach Beschluss der Gen.-Vers. Eröffnungs-Bilanz am 1. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 126 250, Gebäude M. 445 250, Anschlussgeleise M. 19 740, Maschinen, Werksgeräte, Mobilien und Fuhrwerke M. 383 370, Vorräte (Magazin u. Waren) M. 202 556.50, Kassa M. 7327.13, Wechsel M. 4406.08, Debitoren M. 348 270.89. Sa. M. 1 537 170.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 375 000, Kreditoren M. 139 053.69, Specialreserve M. 18 000, Delkrederekonto M. 5116.91. Sa. M. 1 537 170.60. Reservefonds: Specialreservefonds M. 18 000, Delkrederefonds M. 5116.91. Direktion: E. Senff, F. W. Heye, E. Stadelmann. Prokurist: Ing. Ferd. Tigges. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Heye, Georg Pastor, Düsseldorf; Bankdirektor Carl Senff, Aachen; Christian Schaurte, Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. PFirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Hohenzollern“', Aktien-Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- u. Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie — 1.St. Bilanz am 1. Juli 1895: Aktiva: Grundstücke M. 70 000, Fabrikgebäude M. 140 000, Arbeiter- wohnungen M. 100 000, Werkstätteneinrichtung M. 61 000, Bureauutensilien und Bibliothek M. 200, Kassa M. 45 162.73, Wechsel M. 8096.33, Effekten M. 262 075.75, Debitoren M. 515 214.96, Bestand an Waren etc. M. 474 855.85. Sa. M. 1 676 605.62. Passiva: Aktien- kapital M. 1 200 000, Arbeiterunterstützung M. 33 574.61, Beamtenkassa M. 31 509.31, rück- ständige Löhnung M. 18 483.63, Reservefonds M. 120 000, Dividenden M. 180 000, Verfügungs- konto M. 50 000, Gewinnkonto M. 43 038.07. Sa. M. 1 676 605.62. Reservefonds: M. 120 000. Dividende 1894/5: 15, 15 %. Oberbilker Stahlwerk vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Kapital: M. 1 600 000, in 1200 Prioritätsaktien und 400 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Jui bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-Oktober.