Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Stahlwerke atc. 71* Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an die Besitzer der 5 % Dividende, vom Überschuss wird zw. den Prioritäts- und Stammaktien so lange geteilt, bis gleichfalls 5 % erhalten haben; vom Rest an den Vorstand etc. verfragsmässige fantiewe. dem Aufsichtsrat 5 %, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: A. M. 129 117.93, B. M. 303 295.85, Reservefonds für 8 Saronno M. 300 000, für Elektricitätswerke M. 67 282.94, für elektrot. Abteilung M. 120 515.31, Delkrederekonto M. 418 048.48. Kursstand: Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87 –1895/96: Prioritätsaktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6¼½, 6½, 6½, 6, 6½ 0%. Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3¼, 5 %. Direktion: Kgl. Baurat A. Gross, Ad. Theurer. Aufsichtsrat: Komm.-Räte Dr. K. v. Steiner, A. v. Pflaum, C. Dörtenbach, M. v. Duttenhofer: Richard Hurkel, Bankdirektor A. v. Kaulla. Prokuristen: Ludwig Kessler, J. Schuckenburger, Fr. Schwenger. Zahlstellen: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm Pfaum & C0 „ Stuttgart; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Schwäbischer Merkur, Staatsanzeiger f. Württemb., Frankfurter Ztg unshütte. Actien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Gegründet: Am 11. Juli 1870. Letztes Statut von 1896. Jweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Blech- und Holz- warenfabriken in Wilhelmehütte bei Sprottau und Zweigniederlassungen in Waldenburg i. Schl. und auf der Insel Georgenruh. Kapital: M. 3 500 000 in 3750 Aktien à M. 300, 1145 Aktien à M. 1200 u. 1001 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 1200 und jede Aktie über M. 1000 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Re- serve I, 5–15 % z. Reserve II u. 5 % ausser der „ Tantieme. Aktiva: Bilanz am 31. März 1896. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Gmndstück 260 000.– Aktienkapital 3 500 000.– Debet: Gebäude 812 864.60 Hypothekenschulden 302 487.80 Unkosten 136 700.05 Maschinen 433 314.10 Kreditoren 274 208.10 Hyp.-Zinsen 1 Modelle 50 000. – Delkredere 26 397.40 Eisenbahnbetrieb 3 555.60 Pferde u. Wagen 6 000 Reserve 1 116 171.80 Unkosten 4 318.60 Eisenbahn 104 779.45 Reserve II 12 471.05 Mieten 5„5„ Mobilien u. Utensilien 624 218.– Alte Dividende 1 797.75 Reparaturen 58 709.15 Vorräte 1 183 830.65 Gewinn 69 803.10 Versicherung 233 Kassa 27 878.60 Abschr eibungen 94 856.30 Effekten 104 201.90 Gewinn 69803.10 Assenstände 696 249.70 41041855 Kredit Interessen 9235.– Dividenden 4 Bruttogewinn 401 129.5 4 03 4 303 337– 4100 Reservefonds: I M. 116 171.80, Reservefonds II M. 12 471.05. Kursstand Ende 1886–1895: 106, 50, 98, 25, 106, 112, 50. 98,25, 58, 57, 53, 25, 60, 50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87.1895/66: 97 50, 106, 50, 98.25, 106, 112, 98,25, 58, 57, 53,25, 60,50, – %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: B. Leistikow. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pickardt. Prokuristen: G. Schmid, Chr. Kösler, Otto Meissner, H. Ruhms. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen jeder für sich. Lahlstellen: Jul Samelson, Berlin; Magdeburger Privatbank, G. v. Pachalys Enkel in Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Börsen- Courier, Sehlesische Ztg., Berliner Börsen- Ztg.