Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc 719 Adler-Fahrradwerke, vorm. Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. Juli 1894. weck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken und Bestandteilen dazu. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1 000. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Disidende, vom Über- schuss 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, die vertragsm. an Vorstand und Beamte; Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Geschäftshaus Gutleutstrasse M. 221 150.33, Fabrikanwesen Höchsterstrasse M. 518 184.87, Fabrikeinrichtung M. 206 844.77, Fabrikation und Waren M. 651 363.75, Modelle M. 3 000, Moliilien M. 8461.32, Feuerversicherung M. 1 291.60, Patente M. 600, Debitoren M. 950 781.61, Kassa M. 521.68, Wechsel M. 180 342.57, Effekten M. 358412.65, Anteil The Dunlop Pneumatik Tyre Co. Hanau M. 273 839.72. Sa. M. 3 374794.87. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 154 781.94, Delkredere M. 14000, Steuerreserve M. 25 000, Gewinn M. 581 012.93. Sa. M. 3 374794.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 427706.33, Steuerreserve M. 25 000, Abschreibungen M. 84569.07, Kursverlust M. 6 962.32, Delkredere M. 14000, Gewinn M. 581012.93. Sa. M. 1 139 250.65. Kredit: Filiale Hamburg M. 18 087.60, Pneumatik Tyre Co. Hanau M. 33 500, Zinsen M. 15 425.57, Wechsel M. 49.61, Betriebsgewinn M. 1 072 187.87. Sa. M. 1 139 250.65. Reservefonds: M. 29 050.64, Steuerreservefondqs M. 25 000, Delkrederefonds M. 14 000. Kursstand: Aufgelegt am 12. Sept. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1. Okt. 1895 zu 195 %. Dividenden 1894/05: 15 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: Dr. D. Cunze, Bankdir. C. Roger, Rechtsanwalt Dr. C. Schmidt-Polex, Komm.-Hat J. Wurmbach. Prokuristen: O. Hainmüller; Ingen. F. Starkloph, H. Wiegand. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Berlin: Bank für Handel und Industrie. Deutsch-Amerikanische Maschinen-Gesellschaft in Franlkfurt a. M. Gegründet: Am 22. Februar 1889. Zweck: Betrieb des früher unter der Firma Eisengiesserei und Maschinenfabrik für Schuh- und Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim bestandenen Geschäfts. Seit Dezember 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. Kapital: M. 920 000 in 920 Aktien à M. 1000; zuerst M. 600 000, wurde das Kapital im August 1890 durch Ausgabe von 320 Aktien à M. 1000 auf die obige Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewiun-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 430 000, Betriebsinventar M. 145 089.20, batente M. 1, Debitoren M. 396 365.79. Waren M. 283 654.65, Versicherung, vorausbezahlte Prämien M. 1503, Kassa und Wechsel M. 74 890.54. Sa. M. 1 331 504.18. Passiva: Aktien- kapital M. 920 000, Hypothek M. 84 505, Kreditoren M. 99 019.07, Reserve M. 41 757.96, Specialreserve M. 24 000, Delkredere M. 44714.36, Arbeiterunterstützung M. 7580.80, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 109 446.99. Sa. M. 1 331 504.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 260 936.47, Unkosten M. 215 141.15, Ab- schreibungen M. 95 896.64, Gewinn M. 109 446.99. Sa. M. 681 421.25. Kredit: Vortrag M. 561.97, Bruttoüberschuss M. 677 490.28, Miete 3369. Sa. M. 681 421.25. Reservefonds: M. 41 757.96, Specialreservefonds M. 24 000. Kursstand Ende 1889–1895: 132, 80, 113, 90, 92, 90, 69,90, 51, 59,50, 60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1895: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Weber, G. Hillinger, C. Heyl. Prokuristen: O. Graf, W. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Oswalt, Stellv. F. Mumm v. Schwarzenstein, H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthe, 0. Herz. Firmenzeichnung: Ein Direktor allein oder die Prokuristen kollektiv. Keats Maschinen-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10. Gegründet: Am 1. November 1883. Letztes Statut vom 30. April 1895. a Erzeugung von Schuhfabrikationsmaschinen aller Art. Kapital: M. 340 000 in 680 Namenstammaktien à M. 500. Anleihe: M. 1 000 000 in Prior.-Anleihe, Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem, d. Geschäftsjahres,