724 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme der Direktion, 10 % an Auf- sichtsrat und 5 % an Beamte und Arbeiter, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 180 000, Delkrederefonds M. 12 584.30. Kursstand Ende 1886–1895: –, 167, 174, 50, 222, 50, 210, 208, 25, 190, –, –, – 0%. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 14, 14, 16, 12½, 10, 11, 8, 9 %. Coup.-Verjähr: 3 J. n. F. Direktion: Paul Kron. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Dr. Lohse; Stellv.: J. Nötzli; Ferd. Frege, Konsul W. Knoop, Komm.- Rat A. Fischer. Zahlstellen: Frege & Komp. in Leipzig, Ph. Elimeyer in Dresden, Vereinsbank in Grimma, H. Mankiewicz & Komp. in Berlin. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. August 1890. Zweck: Maschinenbau, speciell solche für Zuckerindustrie, feinere Pumpen, Kondensatoren ete. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 41 150 qm; die bebaute Fläche beträgt 10 130 qm. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei und Montagewerkstatt, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureau- gebäuden, Magazin und 5 Beamtenwohnhäusern. Zahl der Arbeiter 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371.480 zurück und M. 128 520 bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 57 590.83, Gebäude M. 392 254.70, Werk- zeugmaschinen M. 350513.13, Werkstattgeräte M. 74 725.10, Modelle M. 80 000, Bureau- utensilien M. 7 905.82, Bureaumobilien M. 12 368.28, Werkzeuge M. 59 951.56, Waren und Materialien M. 308 255.96, Versicherung M. 8 166.14, Patente M. 33 785.74, Debitoren M. 1 332 851.26. Kassa M. 13 610.72. Sa. M. 2 731 979.24. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 24770.45, Extrareserve M. 114700, Delkredere M. 50 000, Kreditoren M. 268 981.27, Gewinn M. 273 527.52. Sa. M. 2 731 979.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 172 132.95, Delkredere M. 50 000, Über- schuss M. 273527.52. Sa. M. 445 660.70. Kredit: Vortrag M. 3 438.77, Reingewinn M. 442 221.70, Sa. M. 445 660.70. Reservefonds: M. 38 274.89, Specialreservefonds M. 114700. Kursstand: Eingeführt in Berlin am 7. Juli 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1895: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Fritz Langen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Aachener Disconto-Gesellschaft. ..... 3 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. R. Riedel & Kemnitz in Halle a. Saale. Gegründet: Am 18. Oktober 1872. Letztes Statut vom 27. Oktober 1892. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a./S. Die Gesellschaft fabriziert hauptsächlich Einrichtungen für Zuckerfabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 600 und 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve (seit 1884 gefüllt), bis 25 % Tantiemen. Danm ist die Dotierung eines Dividendenausgleichungsfonds statutarisch zulässig. Reservefonds: M. 227 216, Delkrederefonds M. 300 000. Kursstand 1886– 1895: 206, 218,75, 256,6, 370, 333, 325, 290, 297,5, 399 %. Noytiert in Halle und Berlin. Dividenden 1887–1895: 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32 %, Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind. Direktion: Komm.-Rat R. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Herzfeld, G. Böttcher, S. Weill, C. Hartmann, C. Krüger. Prokuristen: W. Roediger, P. Dressel, W. Becker, B. Rothe. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Mitglied, zeichnet dieses oder zwei Pro- kuristen, besteht er aus mehreren Mitgliedern, zeichnen zwei Mitglieder oder ein Mitglied und ein Prokurist.