726 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Aktiengesellschaft der Hollerschen Carlshütte b. Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Letztes Statut vom 15. Maf I888= Beésteht seit 1827. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte. Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Areal 90 000.—– Kapital 945 000.— Debet: Immobilien, Gebäude 240 000.– Kreditoren 67 555.75 Arbeiterunterstütz. 14 007.30 Betriebsinventar Arbeiterwohnung 16 966.20 Unkost., Steuern etc. 139 133.36 der Werke 249 000.– Delkredere 30 000.– Reparaturen 37 293.89 Kassa 7 358.52 Erneuerungsfonds 10 000 – Abschreibungen 41 454.84 Wechsel 7 398.17 Reservefonds 145 000.– Debitoren 833.28 Waren 110 187.64 Nicht eingelöste Dividende 66 150.– Rohmaterial, Dividendenscheine 340.– Tantieme 11 210.56 Kohlen, Eisen etc. 121 015.34 deingewinn 79 571.30 Vortrag 2 210.74 Hypotheken 111 800.– 313 293 97 Wertpapiere 1 781.63 .. Commerz- und Kredit: Diskontobank 7 212.95 Saldo von 1894 4 834.21 Assekuranz 3 187.35 Fabrikation 303 161.96 Debitoren 345 491.65 Zinsen 4 297.80 1 294 433.25 1 294 433.25 312 293.97 Reservefonds: M. 145 000, Delkredere- und Erneuerungsfonds M. 40 000. Kursstand Ende 1886–1894: 112, 123, 25, 135, 133,25, 128, –, 122, 122, 127, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1895: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7 % Coupon-Verjährung: 10 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Hollesen, P. E. Nölting, C. W. Brons, Th. Thormann, H. W. Pfahler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organ: R.-A. Hamburgischer Korrespondent. Eisenwerk vorm. Nagel & Kaemp Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 4. Mai. 1889. Zweck: Übernahme der Firma Nagel & Kaemp gehörigen Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbfertigen Maschinen resp.-Maschinen- teilen u. Patenten, sowie Weiterbetrieb des Etablissements. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000, zu 4½ 0% in Stücken à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung von mindestens M. 30 000 zum Parikurse ab 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme der Direktion u. Beamte; Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundst. M. 757 085.31, Maschinen etc. M. 191 282.28, Reichsbank- guth. M. 4100.89, Vereinsbankguth. M. 63 181.93, Kassa M. 6573.20, Wechsel M. 2255.75, Effekten M. 10 200, Debitoren M. 546 122.29, Kohlen M. 4121, Waren u. Fabrikate M. 304240.89, Sa. M. 1 889 163.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Obligationen M. 500 000, Kreditoren M. 78 802.71, Reservefonds M. 25 789.33, Delkredere M. 2736.13, Tantieme M. 27 27.30, Disp.-Fonds M. 40 000, Dividende M 110 000, Vortrag M. 4560.07. Sa. M. 1 889 163.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1894 M. 17 212.20, Zinsen M 22500, Unkosten M. 248 529.68, Abschreibungen M. 41 024.66, Gewinn M. 191 405.65. Sa. M. 520 672.19. Kredit: Waren M. 510 518.49, Zinsen M. 4978.10, Montierung M. 5175.60. Sa. M. 520 672.19. Reservefonds: M. 25 789.33. „„ der Prioritäten von 1889–1895: 102½, 101, 100, 100, 100, 101, 100 0%. Aktien nicht notiert. Dividenden 1889– 1895: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heh. Mecke. Prokuristen: V. Partsch, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: Vors. A. C. Nagel, R. H. Kaemp, G. R. O. Westendarp, C. W. Brons, A. Linnenbrügge. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv.