―――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. % Maschinen-Fabrik . Perfect- Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 16. Juli 1895. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, sowie alle hiermit zusammenhängenden und in das Industriegebiet einschlagenden Geschäfte. Die Gesellschaft hat auch sämtliche Patente mitgekauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; davon 30 Aktien mit nur 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Waren M. 6 511.40, Debitoren M. 32 349.09, Kassa M. 11 899.33, Wechsel M. 849.40, Patente M. 280 000, Unkosten M. 916.70, Inventar M. 14 706.80, Mobilien M. 944.60. Sa. M. 348 177.32. Passiva: Aktienkapital M. 285 000, Kreditoren M. 46 528.36, Accept M. 454.89, Handlungsunkosten M. 945.20, Reservefonds M. 762.45, Tantiemen M. 1 524.90, Dividenden M. 12 825, Vortrag M. 136.52. Sa. M. 348 177.32. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Unkosten M. 22 995.37, Reisespesen M. 962.19, Annoncen M. 564.92, Debitoren M. 153.65, Patentunkosten M. 305.60, Maschinen und Werkzeuge M. 1 198.30, Modelle M. 980.50, Mobilien M. 105, Vortrag M. 136.52, Reserve- fonds M. 762.45, Tantiemen M. 1 524.90, Dividenden M. 12 825. Sa. M. 42 5 14.40. Kredit: Betriebsgewinn M. 42 514.40. Reservefonds: M. 762.45. Dividende 1895: 4½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Max Friedheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Siegm. Friedheim, Heinr. Rosenzweig, Wladimir Bessmertny. The Singer Manufacturing Company, Hamburg. A.-G. in Hamburg, mit zahlreichen Zweignie derlassungen. Gegründet: Am 28. Februar 1895. Zweck: Vertrieb von Original Singer Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen- teilen und Nähmaschinenutensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter- nehmungen beteiligen, sowie Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen errichten. Die Gesellschaft hat das von Georg Neidlinger in Deutschland. Luxemburg und Osterreich- Ungarn bisher betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien nebst allen Einrichtungen, Vorräten, Patenten etc. ab 1./1. 95 übernommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Dividende 1895–1896: 7 %. Direktion: Georg Neidlinger, Hamburg, W. S. Church, New-Vork. Aufsichtsrat: F. G. Bourne, Wilh. Rump, Dr. H. Gieschen. Prokuristen: H. Müller, L. C. A. Heldt. Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz, Filialen in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Leipzig, Wien. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Trocken-, Verdampf-, Bade- und verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- und Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 210 000 4 % ige Schuldver- schreibungen von 1891, zur Ablösung der Gründerrechte. Amortisiert bis auf M. 140 000, M. 500 000 4 % ige Obligationen von 1894. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung im Dezember jährlich 1 % mit Zinsen, Rückzahlung zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, minimal M. 500 jedem Mitglied. Vom Überschuss 5 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 102 324.32, Gebäude M. 238 164.42, Geleise- anlage M. 9 781.64, Maschinen M. 89 469.64, Werkzeuge M. 35 838.94, Einrichtung M. 105 105.65, Modelle M. 37 935.59, zurückerw. Aktienbezugsrecht M. 147 000, Filiale Wien mit Fabrik M. Ostrau M. 300 088.11, Assekuranz etc. M. 1 441.05, Kautionen M. 21 011.61, Kassen M. 20 996.11, Wechsel M. 21 266.05, Effekten M. 35 431, Debitoren M. 454 703.33, Vorräte an Material, Fabrikaten u. s. w. M. 471 477.49. Sa. M. 2 092 034.95. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Hypothekobligationen M. 500 000, Schuldverschreibungen M. 154 000, Ausgeloste Obligationen etc. M. 5 500, Reservefonds M. 120 000, Erneuerungsfonds M. 10 000, Delkredere M. 38 883.60, Sparkassenfonds M. 5 970.17, Arbeiterfonds M. 7 789.30, Beamtenfonds M. 2 428.43, Hypothek-