Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 731 Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampfleitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst ab 1. Januar 1896 für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypotheken, M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 Aktien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktoren und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Eröffnungsbilanz am 8. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 600 000, Inventar M. 425 034. Patente M. 1, Vorräte M. 316 531, Forderungen M. 682 175, Effekten M. 139 404, Wechsel M. 83 459, Kassa M. 189 372, Assekuranz M. 6624. Passiva: 4 % Hypotheken M. 300 000, Buchschulden M. 585 800, Wechsel M. 26 800, Delkredere M. 30 000. Kursstand: Eingeführt in Berlin am 30. Juni 1896 zu 126 %. Direktion: H. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. G. Callmann. Zahlstelle: Berlin: Braun & Co. Aktienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im J. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Debet: Grundstück und Gebäude M. 23 324.46, Werkzeugutensilien M. 35 642.16, Fabrikation M. 18 649.14, Waren M. 1 994.77, Schuldbuch M. 53 789.75, Ge- winn- u. Verlust M. 4 594.04, Kassa M. 514.14, Pferde u. Wagen M. 886.20. Sa. M. 139 398.66. Kredit: Kapital M. 52 000, Hypotheken M. 10 000. Cambiokonto M. 39 000, Kreditoren M. 26810.59, Dividendenkonto M. 2 080, Reserve M. 1 029, Gewinn M. 8479.07. Sa. M. 139 398.66. Reservefonds: M. 1029. Dividende 1895: 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Eisenwerk Kaiserslautern. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten, Anfertigung von Ofen und Heizanlagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Mehr als 25 Stimmen darf kein Aktionär in sich vereinen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 174 000, Gebäude M. 354 000, Maschinen M. 29 000, Werkzeug M. 100, Formkasten M. 100, Formmaschinen M. 100, Modelle M. 100, Gienanthsches Werk M. 237 087, Vorräte, fert. u. halbf. Fabrikate, Materialien M. 702 004.64, Wertpapiere M. 101 000, Kassa M. 6392.28, Wechsel M. 8753.67, Häuserbauvorschuss M. 42 236.19, Broschüren M. 2000, Debitoren M. 502 050.82. Sa. M. 2 158 924.60. Passi va: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000, Dispositionsfonds M. 10 500, Pensions- fonds M. 114 416.70, Ehrengabenfonds M. 11 385, Ehrengabenscheine M. 10 100, Sparkasse M. 2003.84, alte Dividende M. 360, Depositen M. 290 197.98, Kreditoren M. 290 345.63, Gewinn M. 109 615.45. Sa. M. 2 158 924.60. Reservefonds: M. 120 000, Delkrederefonds M. 24 270. Dividenden 1886/87–1895/96: 12, 12, 10, 12½, 10, 12., 10, 10, 10, 9, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Müller, Wilh. Uge. Prokuristen: Ludw. Crusius, Ferd. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. K. Karcher; Geh. Hofrat J. v. Neumayer, Jean Heller, Aug. Euler, Friedr. Lebachelle. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Kaiserslauterer Bank, Böcking, Karcher & Komp., Kaiserslautern. Pfälzische Nähmaschinen- u. Fahrräderfabrik in Kaiserslautern. Gegründet: Am 15. Dezember 1890. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrräderfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000, wovon bereits M. 6000 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ...... „