732 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. nach Antrag des Aufsichtsrates. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva; Grundstücke M. 51 000, Gebäude M. 235 141.69, Maschinen und Werkzeug M. 332 449.71, Mobilien M. 2262.34, Vorräte M. 386 099.76, Kassa M. 10 858.92, Wechsel M. 77 158.72, Debitoren M. 329 018.79, Bankguthaben M. 325 000. Sa. M. 1 748 989.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritäten M. 244 000, Reserve M. 15 853.58, Special- reserve M. 35 000, Delkredere M. 15 000, Disp.-Fonds M. 6000, Neubauprivilegium M. 139 000, Kreditoren M. 207 537.14, Dividenden M. 67 500, Vortrag M. 19 099.21 Sa. M. 1 748 989.93. Reservefonds: M. 15 853.58, Specialreservefonds M. 35 000. Kursstand Ende Oktober 1896: M. 135. Notiert in Mannheim. Dividenden 1891/92–1895/96: 6, 0, 8, 5½, 10 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: John Kayser, Ferd. Ulrich. Prokurist: Theod. Bertsch. Aufsichtsrat: Franz Braun, Wilh. Ugé, Paul Ritter, Carl Th. Karcher, Jac. Leonhard, Gust. Adt, Franz Jaenisch, Komm.-Rat Carl Karcher. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Kaiserslauterer Bank. Publikations-Organ: R.-A. u. Lokalblätter. Maschinenbau-Anstalt ,„Humboldt in Kalk. Gegründet: Im Januar 1856. Zweck: Fabrikation von Dampfkesseln und Maschinen, Eisengiesserei und Stabeisenwalzwerk. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 861 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Grundstück M. 217 409.61, Häuser M. 429 865.44, Fabrik- grundstück M. 274 339, Fabrikgebäude M. 773 641.13, Fabrikausrüstung M. 884 626.03, Eisen- bahnanlage M. 27 500, Mobilien M. 6 000, allgemeine Utensilien u. Transportmittel M. 244 077.22, Modell M. 55 000, Roh- u. Fabrikationsmaterialien M. 682 386.88, Patente M. 30 921.31, Debitoren M. 18 873, Feuerversicherung M. 20 300, Kassen M. 33 918.90, Effekten M. 43 390.80, Debitoren M. 2 481 765.76. Sa. M. 6 224 015.08. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 861 000, Zinsen M. 21 700, Lohn M. 35 187.43, Dividenden M. 796, Reserve M. 106 947.85, Specialreserve M. 300 000, Dispositionsfond M. 1 191.52, Prämienreserve M. 18 764.94, Aval- kreditoren M. 18 873, Delkredere M. 35 659.82, Kreditoren M. 1 593 629.13, Gewinn M. 230 265.39. Sa. M. 6 224 015.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 328 693.97, Zinsen M. 47 296.40, Abschreibung auf Fabrikgebäude etc. M. 90 866.16, Gewinn M. 230 265.39. Sa. M. 697 121.92. Kredit: Vortrag M. 7 083 22, Betriebsgewinn M. 653 600.45, vereinnahmte Mieten und Landpacht M. 13 280.75, Gewinn M. 23 157.50. Sa. M. 697 151.92. Reservefonds: M. 106 947.85, Specialreservefonds M. 300 000. Dividende 1894/05: 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: General-Direktor A. Hegener, Direktor H. Lenné. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Kannstatt. Gegründet: Am 28. November 1890. Zweck: Ausbeutung und Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen betr. Petroleum- und Gasmotoren. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, ursprünglich M. 600 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Auf- sichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1890/91––1895/96: 0 %. Direktion: G. Vischer, Fr. Durand, W. Maybach. Aufsichtsrat: Vors. Ing. G. Daimler, Stellv. Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofer, Komm.-Rat W. Lorenz, Baurat Ad. Gross, Kaufm. C. Rommel. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner. Firmenzeichnung: Beide Prokuristen mit einem Vorstandsmitglied. Maschinenfabrik Kappel (früher Sächsische Stickmaschinen- fabrik) in Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im März 1872. Letztes Statut vom 15. November 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik von Albert Voigt in Kappel bei Chemnitz für M. 1 111 000. Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St.