736 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gegründet: Am 5. Januar 1872. Letztes Statut vom 18. Dezember 1891. 1 Zweck: Die Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen, insbesondere die Anfertigung von Gaskraftmaschinen jeder Art sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art. Kapital: M. 7 200 000 in Aktien à M. 600 und in Aktien à M. 1 200. – M. 300 000 sind noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 2 040 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 1 St., jede Aktie à M. 1 200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, 6 % Tantiemen an den Aufsichtsrat, an Direktion die kontraktliche Tantieme, Rest Dividende bez. z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 000 000, Specialreservefonds M. 254 000. Dividenden 1894/95–1895/96: –—, – %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Peter Langen. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichsbanknebenstelle in Mülheim a. Rhein. Kölnische Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: Am 30. April 1856. Letztes Statut 1887. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei und Schiffsbauanstalt, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Schiffen, Gas- anstaltseinrichtungen etc. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 900 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien – 1 St., 10 Aktien = 2 St., jede weitern 5 Aktien – 1 St. mehr. Maximum 10 eigene und 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve für aussergewöhnl. Fälle, 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die garantierte Gratifikation an Direktion, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 580 337.85 Aktienkapital 3 000 000.—– Debet: Wechsel 17 510.14 Gekünd. Öbligationen 9 990.– Oblig.-Zinsen 54 000.— Kassa 35 086.76 Obligationen v. 1894 1 200 900.– „% und Kautionen 140 911.– Kreditoren 1 429 440.72 Bankprovision 34 048.18, Immobilien 1 616 858.90 Avale 140 911.– Versicherungsbeiträge 28 385.43 Mobilien 2 700.– Delkredere 26 521.49 zufgeld auf ausgel Utensilien 367 000.– Obligationen 900.— Fuhrwesen 24 000.– Betriebsverlust 69 904.70 Betriebsmaschinen 330 000.– Abschreibungen 118 219.80 Werkzeugmaschinen 413 000. – ― Modelle 200 000.– 305 458 11 Werkzeug u. Form- kasten 283 000.– Kredit: Giessereiwerkzeug 196 000.– Pacht und Mieten 13 759.95 Halbfabrikate und Effektenzinsen 1 207.50 Magazinbestand 1 311 437.90 Verjährte Dividenden 570.—– Verlust 289 920.66 Saldo 289 920.66 5 807 763.21 5 807 763.21 305 458.11 Direktion: Generaldirektor E. Lechner, Stellv. J. Keltenich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Heuser, Stellv. Eugen vom Rath, Konsul Hans C. Leiden, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Ober-Reg.-Rat a. D. Gen.-Kons. E. Frhr. v. Oppenheim, H. Schroeder, Moritz Seligmann, Raoul Stein. Prokuristen: J. Nockher, J. Scharte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. Stellv. oder ein Direktor resp. Stellv. u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln u. Berlin; Salomon Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein, Köln. Publikations-Organ: R.-A., Köln. Ztg., Elberfelder Ztg. Waggonfabrik. Aktien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 23. Januar 1889. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Waggonfabrik der Kommanditgesellschaft P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld vom 1. Oktober 1888 an. Fabrikation von Eisenbahn-, Pferde- bahn- u. Strassenbahnwagen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember.