Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie. Aktien- Gesellschaft vorm. Tröger u. Schwager in Leipzig- Reudnitz Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma Tröger. Jweck: Bau von Maschinen aller Arten. Hapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 152 732.75, Gebäude M. 57 412.48, Maschinen M. 38 163.32, Werkzeug M. 5231.74, Mobilien M. 1849.46, Modelle M. 6790.67, Kassa M. 490.77, Wechsel M. 722. 90, Fabrikation M. 101 287. 54, Debitoren M. 83 084.27, Sa. M. 447 765.90. Passiva: Aktienkapital M. 265 000, Accepte M. 84 980.79, Kreditoren ... 19 646.80, Hypotheken M. 55 000, Reserve M. 10 304.75, Erneuerungsfonds M. 10 000, daaaaltte Dividenden M. 90, Gewinn 2743.56. Sa. M. 447 765.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 12 505.75, Unkosten M. 45 264.69, Abschreibungen M. 7766.76. Statutengemäss sind einzustellen: An Reservefonds M. 144.39, 3 Dividenden M. 2743.56. Sa M. 68 425.15. Kredit: Vortrag M. 1110.89, Bruttogewinn .VM. 67 314.26. Sa. M. 68.425.15. BReservefonds: M. 10 304, „„. M. 10 000. Dividenden 1891 92–1895/96: : 0. 6, ?, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Schwager. Aufsichtsr at: Paul Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 10. März 1871. Letztes Statut von 1894. AIZweck: Betrieb der in Linden belegenen, früher unter der Firma , Georg Egestorff“ betriebenen Fabrikanlage, insbesondere die Anfertigung und Lieferung von Lokomotiven, Dampfmaschinen und Eisengusswaren aller Art. kapital: M. 4 643 100 in 6532 Prioritätsaktien à M. 300, 5367 Prioritätsaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Hauptfabrikkonto 4 097 348. Aktienkapital- Debet. Achsen- u. Räder- konto 4 643 100. – Allg. Fabr.-Unkosten 36 508.74 auabrikkonto 247 000.– Hypotheken 1 116 432.75 Handlungs-Unkosten 123 305.26 Arirbeiter-Quartier- Gesetzl. Reserve 629 453.84 Saläre 128 980.90 n. Grundstücke 390 000.– Allg. Reserve 284 075.– Erneuerungen 70 468.22 Utensilien-u. Geräte 282 000. – Garantiefonds 140 000.– Zinsenüberschuss 83 574.25 Effekten 634 059.10 Erneuerungsfonds 280 000.– Hypothekenzinsen 43 669.30 Wechsel 28 210.– Delkredere 100 000.– Abschreibungen 149 365.89 Kassa u. Reichsbank 13 772.59 Aktienamortisation 33 955.20 Gewinn 875 436.91 Magazinvorräte 252 930.78 Alte Dividende 9 417.– 1 344 160.97 Tabrikationskonten 798 736.89 Dividenden 1895/96 650 034.– hankguthaben 759 300.24 Tantieme an Auf- Debitoren 1 339 478.20 sichtsrat 34 732.80 Kredit: KXuautionen 588 069.– Kontraktl. Tantieme 48 481.20 Betriebsüberschuss 1 337 044.20 Kreditoren 869 381.10 Vortrag a. 1894/95 7 116.77 Kautionswechsel 588 069.– 1 344 160.97 Vortrag 3 772.91 9 430 904,80 9 430 904.80 Reservefonds: M. 629 453. 84, allg. Reservefonds M. 284 075. . 1895: –, 26, 75, 10, 99, 127, 50, 128, 50, 129,50, 123, 25, 132,50, 183, 80 %. Notiert m Berlin Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14 %. Prior.-Aktien Lit. B. 1889/90 bis 1895/96: 6, 6, 6, 6, 7, 1I, 14 % Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. irektion: Gen.-Dir. C. Stockhausen, Dir. E. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke. Prokurist: Hopf. .. Der Generaldirektor oder der Direktor und ein Prokurist oder zwei rokuristen