741 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt: Bank f. Handel u. Industrie; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Publikations-Organ: R.-A., Mainzer Tageblatt, Frankfurter Ztg., Schwäb. Merkur. Meissner Eisengiesserei u. Maschinenbauanstalt (vorm. in F. L. & E. Jacobi) in Meissen i. Sa. Gegründet: Im Jahre 1835, Aktien-Gesellschaft seit 1872. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei und Brückenbau. Kapital: M. 805 200 in 2684 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 4 % Prior.-Obligationen in Stücken à M. 500 und 300. In Umlauf Ende 1896 noch M. 214 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver-.: Bis Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis z. Höhe von M. 90 000, 8 % an Aufsichtsrat, bis 6 % an Vorstand u. Beamte, Rest, wenn nicht die Gen.-Vers. anders beschliesst u. soweit er Drittelprozenten auf das Aktienkapital aufgeht, als Dividende an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 201 953.78, Gebäude M. 331 757.88, Maschinen M. 116 848.98, Gasbeleucht.-Anlage M. 5987.26, Werkzeug M. 31 553.27, Fabrik- u. Wirtsch.- Utensilien M. 35 498.33, Modelle M. 43 854.76, Pferde etc. M. 2255.59, Hauptbetrieb M. 297 278.75, Transitorisches M. 2633.66, Effekten M. 3975, Debitoren M. 323 576.10, Wechsel M. 5309.95, Kassa M. 7876.57. Sa. M. 1 410 359.88. bassiva: Aktienkapital M. 805 200, Prioritätsanleihe M. 214 600, Kreditoren M. 299 115.77, Anleihezinsen M. 4420.50, alte Dividende M. 216, Transitorisches M. 14 000, Unfallversich.-Reserve M. 2500, Anleihetilgung M. 600, Gewinn M. 69 707.61. Sa. M. 1 410 359.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 22 580.86, Handlungsunkosten M. 55 405.61, Abschreibungen M. 102 727.65, Reservefonds M. 1581.80, Tantiemen M. 5898.16, Dividenden M. 24 156. Sa. M. 212 350.08. Kredit: Betriebsgewinn M. 144 571.21, Pacht u. Miete M. 3122.87, Aktienzusammenlegung M. 64 656. Sa. M. 212 350.08. Reservefonds: M. 1581.80. Kursstand 1886 –1895: 49, 43, 49½, 76, 66, 67, 74, 71,50, 94, 2 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1896: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ing. E. Freytag, Kaufm. B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ed. Wolf, Komm.-Rat J. Pilz, Konsul Th. Horn, Fabrikdir. C. Schuster, Ziviling. Th. Lange, Rentier G. Dinger. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen; Eigene Kasse; Ernst Heydemann, Kröber & Co., Meissen; Dresdner Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co., Horn & Dinger, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Meissner Tageblatt, Dresdner Anzeiger. in Hüttenwerk. Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt i. Hessen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letztes Statut vom 28. April 1888. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien à M. 500 und 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 344 152.26, Motoren M. 2534.29, Dampf- heizungsanlage M. 532.41, Verbindungsgeleise M. 103.81, Werkzeugmaschinen M. 46 173.57, Transmissionsriemen und Seile M. 397.98, Werzeuge M. 3 663.15, Modelle M. 6 521.88, Pferde M. 621.56, Fuhrgeräte M. 774.53, Sonstige Mobilien M. 2 877.37, Vorräte M. 147 628.26, Kassa M 2 873.54, Wechsel M. 10 452.32, Debitoren M. 137 859.68, Bankguthaben M. 20 273.50. Sa. M. 727 440.01. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Immobilienamortisation M. 162 153.78, Reserve M. 50 000, Specialreserve M. 40 000, Arbeiterfonds M. 2 000, Delkrederekonto M. 1818.33, Kreditoren M. 2 475.30, Gewinn M. 68 992.60. Sa. M. 727 440.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreibungen M. 7 834.60, Immobilienamortisation M. 2 841.38, Generalunkosten M. 33 323.26, Reparaturen M. 382.45, Gewinn M. 68 992.60. Sa. M. 113 374.29. Kredit: Vortrag M. 10 842.52, Diverse M. 468.06, Fuhrwerk M. 353.23, Gusswaren M. 33 149.21, Maschinenfabrik M. 68 561.27. Sa. M. 113 374.29. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 40 000. Dividenden 1886–1895: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: R. Klocke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: M. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; v. Erlanger u. Söhne, Frankfurt, a. M.