Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 747 Anleihe: M. 1 760 000 4% Obligationen von 1887 in 880 St. à M. 2000. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893, Verlos. Jan auf April. Zinsen 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat. Rest z. Verfügung d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 174 000, Extra-Reservefonds M. 835 572.44. Dividenden 1887–1895: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %. Coup.-Verjährung: 5 Jahre n. F. Direktion: Ulrich Baumann, Mathias Fasbender, Carl Finckh, Anton Hurler. Aufsichtsrat: Kommerzienräte: Georg Krauss, Victor Martini, Georg Kaess, Baurat a. D. H. D. Endres, Dir. Wilh. Hallama, Professor Dr. C. Linde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayerische Vereinsbank, München. Maschinenbau-Gesellschaft München in München. Gegründet: 1886. Letztes Statut von 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gebr. Ungerer'schen Eisengiesserei, Maschinen- und Kesselfabrik. Einrichtung und Rekonstruktion von Brauereien und Mälzereien, Fabrikation von Werkzeugmaschinen, Gas-, Benzin- und Petroleummotoren, Giesserei, Eisenkonstruktionen für Hochbau. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Stammaktien und 500 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 5 % Vorzugsdividende und nach diesen die Stammaktien zu 40%. Anleihen: M. 400 000 4 0%% Prioritätsobligationen von 1889, M. 180 000 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve; vom ÜUberschuss 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, sodann 4 an die Stammaktien, 5%% Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsm. an Vorstand und Beamte. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 783 818.26 Aktienkapital 1 000 000.– Debet: Einrichtung 734 067.68 Prioritätsanleihe 561 500.– Material 354 329.31 Utensilien 120 774.78 Hypotheken 418 750.– Löhne 245 601.75 Modelle 252 844.52 Amortisation 269 960.71 Unkosten 312 823.23 Patente 69 760.24 Kreditoren 491 872.70 Gewinn 39 599.78 Fuhrwerk 19 462.70 Gewinn 39 599.78 952 354.07 Debitoren 289 506.– 3 945.04 echsel 17 024.40 ; Effekten 8 200.– %% Kautionen 38 267.75 „ Vorräte 320 867.16 952 354.07 Halbfabrikate 123 144.66 2 781 683.19 2 781 683.19 Kursstand 1888–1895: Aktien: 113, 20, 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, —– %. Obligationen: 101, 99,50, 99, 100, 94, 87,60, 88, –, –%. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: Wilh. Döderlein. Josef Graf. Aufsichtsrat: Otto Steinbeis, Victor Krüzner, Emil Gutmann, Anton Hurler, Georg Kaess, J. Heilmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayerische Vereinsbank München. The Premier Cycle Company Limited in Muggendorf Post Doss bei Nürnberg. Gegründet: Am 17. März 1886. Letztes Statut am 29. Juni 1896. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und deren Bestandteilen. Kapital: $ 300 000 in 6 % Vorzugsaktien, $ 300 000 in gewöhnlichen Aktien, $ 100 000 in 4½ % Obligationen. Alle voll eingezahlt. Direktion in Deutschland u. Österreich: A. Rotherham, Coventry; Heinrich Kastrup, Lorenz Schorr, Nürnberg; Stuart Woolf, Berlin. Aufsichtsrat: Warington Baden-Powell, Col. C. E. Macdonald, London; Alex Rotherham, G. F. Twist, W. H. Herbert, Coventry.