748 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gebrüder Hemmer, Maschinenfabrik-Aktiengesellschaft in Neidenfels. Gegründet: Am 10. August 1891. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der Maschinenfabriken der Gebr. Hemmer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Überschuss: Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 72 920.80, Gebäude M. 266 900, Wasserkraft M. 47 100, Maschinen M. 242 700. Mobilien M. 82 700, Pferde u. Wagen M. 8100, Modell- konto M. 35 300, Bahnanschluss M. 9 280.29, Werkzeuge M. 27 100, Patente M. 1, Neubauten M. 78 326.58, Wasserleitung M. 1, Waren M. 97 983.37, Materialienvorräte I M. 43 199.06, Materialienvorräte II M. 22 766.30, Fuhrwerksunterhaltung M. 1 867.30, Kohlen M. 955.20, Holz M. 11 844.20, Kassa M. 3 530.79, Debitoren M. 621 730.61, vorausbezahlte Prämie M. 776.40. Sa. M. 1 675 082.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve M. 22 536.22, Specialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 451 844.30, Arbeitslöhne M. 1 848.67, Dividenden M. 70 000, Tantieme M. 16 925.25, Vortrag M. 11 928.46. Sa. M. 1 675 082.90. Géwinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 37 340.16, zur Reserve M. 5 128.85, Tantiemen M. 16 925.25, Gewinn M. 92 867.46. Sa. M. 152 261.72. Kredit: Vortrag M. 12 344.26, Bruttogewinn M. 139 917.46. Sa. M. 152 261.72. Reservefonds: M. 22 536.22, Specialreservefonds M. 100 000. Dividenden 1891/92–1895/96: 5, 8, 7½, 8, 7 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: I. Dir. Karl Hemmer, II. Dir. Fritz Kunkel. Prokurist: Fritz Regener. Aufsichtsrat: J. Glatz, P. Klaproth, L. Post, S. Nöther. Nienburger Eisengiesserei u. Maschinen-Fabrik in Nienburg a. d. 8S Gegründet: Am 13. August 1872. Letztes Statut vom 31. August 1895. Zweck: Maschinenbau, Specialität: Ziegel- und Brikettmaschinen, Dampfmaschinen und Trans- missionen, Einrichtung für Zementfabriken, Hartzerkleinerung. Kapital: M. 900 000 in 500 Vorzugsaktien à M. 1200 und 250 Stämmaktien à M. 1200. Erstere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung event. früherer Ausfälle und im Falle einer Liquidation der Gesellschaft auf Voreinlösung nebst etwa rückständigen Zinsen. Anleihe: M. 300 000 Obligationen, beschlossen in der Gen. Vers. v. 31. Aug. 1895. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 20 % des Kapitals, 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 39. Juni 1896: Aktiva: Grund und Boden M. 23 530, Immobilien M. 12 282.50, Werkzeugmaschinen u. Utensilien M. 194 438.40, Hofutensilien, Pferd u. Wagen M. 1874.60, Bureauutensilien M. 1542.25, Modelle M. 6031.50, technische Zeichnungen und Bücher M. 839.20, Fabrikbaulichkeiten M. 265 777.45, Kassa M. 990.18, Fabrikationsbestände M. 182 712.58, Debitoren M. 349 368.80, Wechsel M. 4371, Hafer, Heu und Stroh M. 452, Effekten M. 155 392.70, Verlustsaldo M. 280 886.21. Sa. M. 1 480 489.37. Passiva: Aktien- kapital M. 900 000, Accepte M. 144 972.42, Obligationen M. 300 000, Delkredere M. 65 195.85, Kreditoren M. 70 321.10. Sa. M. 1 480 489.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 297 157.60, Unkosten M. 94 384.37, Delkredere M. 31 730, Abschreibungen M. 37 751.81. Sa. M. 461 023.78. Kredit: Betriebsgewinn M. 148 226.08, Verfall. Dividende M, 105, Effekten M. 31 730, Pferdeunterhaltung M. 76.40, Verlustsaldo M. 280 886.21. Sa. M. 461 023.78. Reservefonds: Delkredere M. 65 195.85. Kursstand der Aktien 1886–1895: 89, 74,50, 104, 10, 91, 85, 70, 42,40, 33,50, –, – %, der Vorzugsaktien 1894–1895: 34, 50, 42 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Drescher. Aufsichtsrat: C. Schroedter, Berlin; Ingen. Fr. Wendel, Schöningen; Insp. Schaper, Bartelshof; Oscar Zieseke, Bernburg; Rent. Fr. Dammann, Berlin. Armaturen- & Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, vormals J. A. Hilpert in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Pegnitz und Zürich. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Zweck: Ubernahme und Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in Nürnberg gehörigen Armaturen- u. Maschinenfabrik. Erwerb und Betrieb der der Firma J. A. Hilpert gehörigen Gasanstalt in Karlsbad.