Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 751 M. 165 000, Reservefonds M. 62 813.17, Reserve für Dubiose M. 34 170.88, alte Dividende M. 270, Reingewinn M. 144 056.62. Sa. M. 1 546 704.31. Gewinn- u. Verlust: Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 18 412.16, Saläre M. 37 993.32, Steuern M. 9679.50, Reisespesen M. 34 903.71, Reparaturen M. 1115.01, Abschreibungen M. 90 412.23. Reingewinn M. 144 056.62. Sa. M. 336 571.55. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 8865.89, Betriebsgewinn M. 279 599.66, Miete M. 2771.67, Interessen M. 5309.56, Diverse M. 40 024.77. Sa. M. 336 571.55. Reservefonds: M. 700 16, Specialreservefonds M. 185 000. Kursstand Ende 1888–1895: 160, 151, 115,50, 90, 102, 75, 110,50, 138,25, 147, 50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Carl Elsass. Prokurist: Heinr. Wiegenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Alfred Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist, jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. Löwenberg & Co., Berlin; Weis, Beer & Co., Frankfurt a. M. Publikations-Organ: R.-A., Offenbacher Zeitung. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau- und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm von F. F. Flinsch dessen Immobilien in Offenbach a. M. mit allen darauf befindlichen Fabriks- und Wohnungsgebäuden, Maschinen, Werkzeuge Utensilien, Bestände u. Aussenstände. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 3½ % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 164 697.31, Dampfmaschinen M. 7209.52, Werkzeugmaschinen M. 83 137.87, Giessereigerätschaften M. 4873.11, Mobilien M. 1911.80, Werkzeug M. 13 852.99, Waren M. 121 687.65, Giessereibetrieb M. 9063.43, Modelle M. 300, Wechsel M. 11 644.94, Kassa M. 105.60, Effekten M. 178 740, Debitoren M. 231 189.71 Sa. M. 828 413.93. Passiva: Aktienkapital M. 520 000, Reservefonds M. 28 303.43, Gewinnreserve M. 67 368.70, Verlustreserve M. 19 083.03, Steuern M. 1587.88, Kreditoren M. 55 624.47, Gewinn M. 136 446.42. Sa. M. 828 413.93. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 3 024.37, Unkosten M. 93 828.73, Abschreibungen M. 7713.37, Gewinn M. 136 446.42. Sa. M. 241 012.89. Kredit: Wechsel, Gewinn M. 15.57, Effekten M. 1 010, Zinsen M. 5 971.56, Betriebsgewinn M. 234 015.76. Sa. M. 241 012.89. Reservefonds: M. 28 303.43, Gewinn- und Verlustreserve M. 86 451.73. Dividenden 188990–1895/96: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Conpon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A Aicheler, Hch. Winterwerber. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: F. F. Flinsch, Th. Steinhäuser, D. Hoffmann. Peniger Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Penig. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der Firma Adolph Oeser Nachf. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewmuu-jerteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest ividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstück M. 307 845, Gebäude M. 318 576.97, Maschinen M. 248 839.65, Utensilien, Werkzeug u. Mobilien M. 52 870.23, Modelle u. Zeichnungen M. 25 400, Kassa M. 6352.94, Wechsel M. 4 226.38, Effekten M. 4247, Debitoren M. 235 457.84, Vorräte M. 196 912.89. Sa. 1 400 728.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 140 700, Kreditoren M. 70 193.72, Provisionen M. 207.02, Konto f. Ersparn. d. Lehrl. M. 754.25, Arbeiterwohlfahrtsfonds M. 7 006.23, Reservefonds M. 67 481.07, Dividende u. Rückst.-Kont M. 20 811.38, Delkrederekonto M. 278.81, Gewinn M. 93 296.42. Sa. M. 1 400 728.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 40 281.56, Betriebsunkosten M. 335 636.10, Gewinn M. 93 296.42. Sa. M. 469 214.08. Kredit: Betriebsgewinn M. 469 214.08. Reservefonds: M. 67 481.07. Dividenden 1890/9111895/6: 7½, 5, 3, 2, 2, 2 %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Albert Koch, Aufsichtsrat: Baron R. v. Swaine in Glücksbrunn bei Schweina, Konsul L. Offermann, Aug. Hüffer, Rob. Boeker in Leipzig, Carl Kaufmann, Berlin.