62 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. u. H. Dietrich) Aktiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 21. Juli 1895. Zweck: ÜUbernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1. Januar 1895 für M. 120 000 in Hypotheken M. 18 955, in Buchschulden M. 772 000, gegen Aktien und M. 283 364 bar. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 68 760, Gebäude M. 210 140, Betriebs- maschinen M. 26 948, Hilfsmaschinen M. 86 480, Riemen M. 3368, Werkzeug M. 21 110, Feilbänke M. 285, Schraubstöcke M. 2418, Inventar M. 4190, Dampfheizung, Gas- u. Wasser- leitung M. 8189, elektr. Beleuchtungsanlage M. 6685, Modelle und Zeichnungen M. 3000, Material M. 222 318.85, Kassa M. 289.72, Wechsel M. 44 696.93, vermietete Maschinen M. 160 551.11, Debitoren M. 332 496.15, Bankguthaben M. 153 712.07, Monteur M. 337.99. Sa. M. 1 355 975.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 110 000, Kredi- toren M. 42 717.41, Arbeiterunterstützung M. 804.68, Kaution M. 7928.40, Unfallversicherung M. 5000, Gewinn M. 89 525.33. Sa. M. 1 355 975.82 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- und Handlungsunkosten M. 58 930.18, Unfallver- sicherung M. 5000, Hypothekenzinsen M. 5091.82, Gebäudereparaturen M. 1268.33, Ab- schreibungen M. 30 591.88, Gewinn M. 89 525. Sa. M. 190 407.59. Kredit: Fabrikation M. 182 253.02, Diskont u. Zinsen M. 4546.52, Miete M. 3608.05. Sa. M. 190 407.59. Reservefonds: M. 4476, Specialreservefonds M. 8000. Kursstand Ende 1895: 131, 10 %. Notiert in Berlin. Dividende 1895: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Herm. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schreier. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Cahn, Hellmann & Co. Berlin; Voigtländ. Bank, Plauen. König-Friedrich-Angust-Hütte zu Potschappel b. Dresden. Gegründet: Am 31. Dezember 1881. Letztes Statut von 1889. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich-August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Erweiterung und Ausnutzung derselben; besondere Specialität: Maschinen für Holzbearbeitung, Dampfmaschinen Eisen- und Metallgiesserei sowie Kesselschmiede. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 4 % ige Partialobligationen von 1894 in 700 St. à M. 500. Tilg. durch Auslos. von 1898 bis 1938 zu 105 %. Zinsen ― 1 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Reserve, je 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 321 859.67, Maschinen und Werkzeug M. 275 225.13, Utensilien M. 5 457.44, Modelle M. 24 696.40, Beleuchtungsanlage M. 3 836.55, Patente M. 3 750, Assekuranz M. 1701.24, Fabrikation, Bestände M. 235 255.43, Debitoren M. 257 534.54, Kassa M. 3 714.58, Wechsel M. 11 863.56. Sa. M. 1 144 894.54. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritätsanleihe M. 350 000, Prioritätszinsen M. 4000, alte Dividende M. 372, Kreditoren M. 30 702.85, Reservefonds I M. 60 000, Reservefonds II M. 16 164.77, Unterstützungsfonds M. 3 500, Gewinn M. 80 154.92. Sa. M. 1 144 894.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 942.01, Assekuranz M. 850.62, Arbeiterwohlfahrt M. 6 322.62, Unkosten M. 53 191.47, Baurepar. M. 2 649, Reparaturen M. 9466.39, Zinsen u. Diskont M., 301.02, Anleihezinsen M. 14 468.75, Gewinn M. 80 154.92. Sa. M. 168 346.80. Kredit: Vortrag M. 876.87, Fabrikationsgewinn M. 165 252.18, Grundstücknutzung M 2217.75 Sa. M. 168 346.80. Reservefonds I u. II: M. 76 164.77. Kursstand Ende 1888–895: 100–142 0%. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1895/96: 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, –, 5 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Carl Brägger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Gen.-Kons. Zachmann, Max Gutmann, Max Arnhold. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Dresdner Bank, Dresden; Kasse des Werks in Potschappel. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Ztg.