Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 753 Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Besteht seit 1883. Letztes Statut vom 30. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkesseln, System Dürr, und zwar für Landkessel in der Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals ver- grösserten Fabrik zu Düsseldorf,. Geschichtliches: Die Fabrik hat sich aus kleinen Anfängen immer mehr entwickelt, so dass der Dürrkessel heute bereits in über 1200 Exemplaren in Betrieb ist und es gaben die guten Erfolge mit demselben Veranlassung zu der Idee, denselben auch Schiffszwecken nutzbar zu machen, wofür eigens die Fabrik in Düsseldorf gebaut wurde. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich 1 020 000, wurde es 1895 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, mind. M. 5000, Rest Superdividende oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage in Ratingen: Grundstücke M. 102 240.87, Gebäude M. 260 225.56, Dampfmaschinen M. 24 643.08, Werkzeugmaschinen M. 49 314.11, Werkzeug M. 49 422 56, elektrische Beleuchtung M. 7 542.61, Bureauutensilien M. 5470. Anlage in Düsseldorf: Gebäude M. 101 280.23, Dampfmaschinen M. 23 202.35, Werkzeugmaschinen M. 41 304.27, neue Werkzeugmaschinen M. 18 233.86, Werkzeug M. 40 903.62, elektrische Anlage M. 23 590.74, Drehkran M. 33 617.81, Wasserleitung M. 2533.77, Bureauutensilien M. 1 181.96, Dampfer M. 26 837.76, Schiffskesseleinrichtung M. 90 000, Patente M. 90 000, Avale M. 15 500, Materialien M. 228 787.11, Debitoren M. 538 194.99, Versicherung M. 1415, Kassa M. 6 975.50, Effekten M. 85 611.25. Sa. M. 1 868 029.01. Passiva: Kapital M. 1 600 000, Avale M. 15 500, Kreditoren M. 237 081.23, Dividende M. 320, Reservefonds M. 15 127.78. Sa. M. 1 868 029.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 46 253.89, Unkosten M. 159 746.57, Steuern M. 10 005.82. Sa. M. 216 006.28. Kredit: Vortrag M. 3883.49, Fabrikation M. 18 918.03, Reservefonds M. 30 204.76. Sa. M. 216 006.28. Reservefonds: M. 15 127.78. Kursstand Ende 1889–1995: 130, 90, 122, 50, 106, 114, 94, 40, 104, 80, 106 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1895: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Dürr, techn. Direktor; A. Grabhorn, kaufm. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. A. Joly, Stellv. Emil v. Gahlen, Geh. Finanzrat Siebold, Max Baer. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Gen.-Anz., Köln. Ztg. Aktien-Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen u. Acker- Cee Ö 0 geräthe in Regenwalde in Pommern. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Ackergeräte. Kapital: M. 234 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 72 471.57, Mobilien M. 3 390.49, Modelle M. 11 197.82 Betriebsmaschinen M. 26 613.47, Utensilien M. 18 204.17, Bahnanschluss M. 11 403, Feuerungs- materialien M. 362.25, Maschinen M. 201 407.04, Wechsel M. 3 200, Kassa M. 3 184.45, Debitoren M. 66 571.05, Reservefonds-Depositalkonto M. 30 000. Sa. M. 448 005.31. Passiva: Aktien- kapital M. 234 000, Kreditoren M. 104 080.24, Dividende M. 262.50, Reserve M. 30 000, Betriebs- und Sparkonto M. 77 665.42, Konto nuovo M. 1 997.15. Sa. M. 448 005.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9 143.28, Feuerungsmaterialien M. 3 016.05, Fracht- und Fuhrlohn M. 6393.25, Provision M. 1 155.18, Reparatur M. 2512.07, Verwaltung M. 12 419.15, Unkosten M. 8 042.08, Zinsen M. 1 587.79, Verluste M. 994.87. Sa. M. 45 253.42. Kredit: Bruttogewinn M. 78 112.68, Konto nuovo M. 693.35, Betriebs- und Sparkonto M. 6 447.39. Sa. M. 45 253.42. Reservefonds: M. 30 000, Betriebs- und Sparkonto M. 77 665.42. Dividende 1895: 0 0%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Aufsichtsrat: Otto Klug; Rittergutsbesitzer Klug, Gr.-Baddon; Rittergutsbesitzer v. Blanckenburg, Zimmerhausen. Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und mechan. Werkstatt; Bau-, Handels- und Maschinenguss. Napital: M. 120 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 48