Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 755 Eisenwerk Kraemer in St. Ingbert. Gegründet: Am 18. Dezember 1888. Zweck: ÜUbernahme u. Fortbetrieb der bisherigen Kom- manditgesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Kapital: M. 4 200 000 in 420 Namenaktien à M. 10 000. Anleihe: M. 1 346 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann bis 10 % des Aktienkapitals Amortisationsquote, vom Überschuss 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. an Direktion und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 2 862 010.47, Mobilien M. 2 099 492.13, Effekten M. 336 180.05, Kassa u. Wechsel M. 65 207.04, Vorräte, Debitoren M. 2 122 195.83. Sa. M. 7 485 085.52. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Obligationen M. 1 346 000, Reservefonds M. 297 505.98. Specialreserve M. 245 936.75, Delkredere M. 50 707.88, Kreditoren M. 653 718.59, Reingewinn M. 691 216.32. Sa. M. 7 485 085.52. Dividenden 1889/90–1895/06: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ed. Weisdorff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. L. O. Kraemer, Stellv. J. A. Hauck, Dr. Heinr. Giessen; Heinr. Kraemer sen., Carl Pescator. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke von Georg Fischer in Schaffhausen. Zweignie derlassung zu Singen. (Société anonyme des usines de Georges Fischer.) Gegründet: Am 17. Juni 1896. Die Gründer sind: Georg Fischer, Leonh. Erzinger, Dr. Arnold v. Waldkirch, Schaffhausen, Dr. Oskar v. Waldkirch, Zürich, B. Aug. v. Ziegler, Albert Ritz- mann, F. Gust. Stockar, Conr. Sturzenegger, Schaffhausen, Fritz, Locher, Zürich, Heinrich Rieter-Fenner, E. Heinrich Rieter jun., Winterthur, Eduard Tague, Emma Fischer, Schaffhausen, Witwe Reinhart-Fenner, Witwe Oberst Fenner, Zürich. Zweck: Die Erwerbung, der Fortbetrieb und die Erweiterung der unter den Firmen Georg Fischer in Schaffhausen und Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen betriebenen Etablissements. Kapital: Frs. 3 000 000 in 3000 Aktien à Frs. 1000. Direktion: Andere Organe, genannt Vorstand oder Aufsichtsrat, bestehen nicht. Die solchen Organen nach deutschem Gesetze zukommenden Funktionen werden durch den Verwaltungsrat ausgeübt. Verwaltungsrat: Präs. Leonhard Erzinger, Stellv. Georg Fischer, Oberst Fritz Locher, Heinrich Rieter. Prokuristen: Geschäftsleiter u. Delegirter der Gesellschaft: Gcorg Fischer, Kom- merzielldirektor Eduard Tague. Firmenzeichnung: Der Delegierte des Verwaltungsrats, sowie die hierzu ausserdem vom Ver- waltungsrat bezeichnete Person. Publikations-Organ: R.-A., Schweizer. Handelsamtsblatt. Wanderer Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke in Schönau b. Chemnitz. Gegründet: Im Juni 1896; auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Nov. 1895. Zweck: Fortbetrieb der Fabrik der früheren Firma Winklhofer & Jaenicke, insbesondere Her- stellung von Fahrrädern; Nebenfabrikationszweig: Härteöfen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, bis 16 % Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept 1896: Aktiva: Grundstück M. 116 112.45, Gebäude M. 290 031.90, Beleuchtungsanlagen M. 13 206.75, Maschinen M. 122 238.70, Riemenscheiben M. 2065.20, Treih riemen M. 2616.50, Werkzeuge M. 22 987.20, Inventar M. 27 047.15, Pferde u. Geschirr M. 4840.15, Modelle u. Zeichnungen M. 3226 50, Neubau M. 56 060.55, Kassa M. 7717.27, Wechsel M. 3028.05, Effekten M. 2125.20, Debitoren M. 625 958.32, Waren M. 98 741.85, Materialien M. 81 022 35, Transitorisches Konto M. 2712.90. Sa. M. 1 481 738 99. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 34 606.35, Gewinn M. 197 132.64. Sa. M. 1 481 738.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absähreibuug a. Aussenstände M.' 2802.13, Generalunkosten M. 100 912.83, Krankenkassen etc. M. 3757.57, Amortisation M. 37 876.78, Gewinn M. 197 132.64. Sa. M. 342 481.95 Kredit: Bruttogewinn der Fabrikation M. 342 481.95. 48*