Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 0 = Kursstand am 30. Sept. 1896: 189 %. Notiert in Dresden. Dividende 1895/96: 13 %. Coupon.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Winklhofer, Adolf Jaenicke. Prokuristen: Herm. Jaenicke, Georg Dant. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Bankdir. G. Klemperer, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresdner Bank in Dresden und Berlin, Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organ: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Dresdener Anzeiger. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: Am 23. Dezember 1872. Letztes Statut vom 28. September 1891. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- und Stahlfassongussstücken. Kapital: M. 729 000 in 1215 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 300 000 in Partialobligationen à M. 500. Ende 1895 noch M. 267 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, 10 % z. Reserve, vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Dividende, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilan? am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 70 000, Gebäude M. 198 406.72, Feuerungs- anlagen M. 46 594.16, Gas- und Wasseranlagen M. 4 839.97, Maschinen M. 104 021 35, Gerät- schaften M. 10 295.47, Modelle M. 1, Remscheider Lagerinvent. M. 1, Kassa M. 3479.91, Wechsel M. 6 409.78. Waren M. 359 807.10, Versicherung M. 1 503.58, Bankguthaben M. 104 428.03, Debitoren M. 281 938.08, Immobilien M. 13 000. Sa. M. 1 204 726.15. Passiva: Kapital M. 729 000, Delkredere M. 7 594.05, Reservefonds M. 59 939.15, Obligationen M. 267 500, Zinsen M. 6200, aalte Dwidende M. 157, Kreditoren M. 50 584.19, Gewinn M. 83 751.76. Sa. M. 1 204 726.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 50 440.43, Zinsen M. 648.41, Steuern M. 4 020.43, Remscheder Lagerunkosten M. 2379.54, Provisionen M 24578.81, Obl.-Zinsen M. 13 375, Kranken- kasse M. 1406.60, Inv.- etc. Versich. M. 1212 45, Agio M. 200, Unfall M. 720, Immobilienunter- haltung M. 103.79, Abschreibung M. 52 317.71, Gewinn M. 83 751.76. Sa. M. 235 154.93. Kredit: Vorfrag M. 239.76, Waren M. 233.605.57, Miete M. 1 291.60, alte Di idende M. 18, Gewinn M. 83 751.76. Sa. M. 235 154.93. Reservefonds: M. 59 939,15, Delkrederefonds M. 7 594.05. Dividende 1895/06: 8¼ %. Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Coppel, Fritz Beckmann, Arnold Steffen, Friedr. Böcking, Heinr. Stähler. Firmenzeichnung: Die Direktoren u. der Prokurist, je zwei kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank; Solingen: Solinger Bank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Köln: A. Levy. Publikations-Organ: R.-A., Solinger Zeitung, Siegener Zeitung. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer. Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 1. März 1896 durch Übernahme der Firma Bernh. Stoewer für M. 1 975 000 in Aktien. M. 350 000 in 4 % Hypotheken und M. 91 306 in Buchschulden, in Sa. M. 2 416 306. Zweck: Falwikation von Nähmaschinen und Fahrrädern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundstücke M. 398 000, Gebäude M. 553 336, Inventar M. 432 778, Vorräte M. 424 189, Debitoren M. 474 186, Wechsel M. 158 584, Kassa M. 233. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 350 00, Buchschulden M. 91 306. Kursstand: 160 % am 1. Mai 1896 zuerst an Berliner Börse. Direktion: Carl Wasmuth, Ernst St. Blanquart. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv Bernh. Stoewer. Zuahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Vereinigte Pommersche Eisengiesserei u. Hallesche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass u. Littmann in Stralsund mit Filialen in Halle a. S. und Barth. Gegründet: Im Dezember 1871. Letztes Statut vom 2. Mai 1896. Zweck: Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen u. Geräten und Eismaschinen. Geschichtliches: Die Gesellschalt übernahm die dem Komm.-Rat Spaldiv gehörige Maschinen-