762 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. des Werts der übertragenen Lieferungen, sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienlichen Anlagen und Grundstücke in Zeitz oder anderwärts. Kapital: M. 960 000 in 3200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-November. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 12½ % des Kapitals bis 10 % z. e. Extrareseve und bis 15 % Tantiemen, ferner bis 4 % a. e. Pensionsfonds lange die beiden Reservefonds eine Höhe von je 120 000 M. haben, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. und Aktienkapital 960 000.– ebäude 145 000.– Kreditoren 213 197.18 H 10 5 Maschinen, Utensilien Anzahlungen auf uns 116 3930 u. Werkzeug 50 000,.— erteilte Aufträge 765 011.28 Rückstellung 15 000.– Geschirr 2 500.– Alte Dividende % 249 604 11 Modelle u. Zeichngn. 1 000.– Reservefonds 120 000.– ―――――― Fabrikationbestde. 1 252 171.73 Extrareserve 120 000.— 444 781.59 Debitoren 531 026.48 Arbeiterwohlfahrt 69 316 035 „ Effekten 123 134.80 Beamtenfonds Kassa 8 552.94 Gewinn 249 604.11 2167.96 Wechsel 388 567.65 Betriebsgewinn 405 092.94 Zinsen 37 520.69 2 501 953.60 2 501 953.60 444 781.59 Reservefonds: M. 120 000, Extrareservefonds M. 120 000. Kursstand 1886–1895: 226, 75, 205,75, 246, 273,50, 239, 224,75, 227, 75, 238, 30, 262, 50, 288,75 % Dividenden 1886–1895: 16, 16 , 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Wendlendt, Th. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Rasche, Stellv. Oscar Heimann, O. Rohland, Stadtrat Herm. Boeters, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger. Prokurist: A. Wehner, P. Schilling. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei früher Albert Kiesler & Co. in Zittau. Gegründet: Am 1. Oktober 1872. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten für Bleicherei, Fürberei, Appretur u. Druckerei so wie Kesselschmiede. Kapital: M. 480 000 in 1 200 Aktien àa M. 300 und 100 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 4 alte Aktien = 1 St., 1 neue Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve (ist erreicht), 5 % dem techn. Direktor, 6 % de Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 52 225.60, Gebäude M. 220 982.15, Modelle M. 3 000, Werkzeugmaschinen M. 65 085.20, Kontoreinrichtung M. 2 000, Betriebsmaschinen- und Werkstatteinrichtung M. 21 591.15, Gaseinrichtung M. 300, elektrische Beleuchtung M. 7 000, Pferde u. Geschirr M. 3 600, Werkzeug u. Utensilien M. 18 697.30, Giessereiuten- silien M. 19 999.50, Fuhrwesen M. 102.50, Kohlen- und Coaks M. 453.75, Fabrikationsvorräte M. 202 769.05, Kassa M. 3 109.40, Debitoren M. 231 024.15. Sa. M. 851 939.75. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M 72 000, Specialreserve M. 90 000, Unterstützungs- fonds M. 90 838.70, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 118 621.05. Sa. M. 851 939.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 37 810.50, Abschreibungen M. 26 753.90, Gewinn M. 118 621.05. Sa. M, 183 185.45. Kredit: Vortrag M. 1 725.50, Zinsen M. 1 238.55, Betriebsgewinn M. 180 221.40. Sa. M. 183 185 45. Reservefonds: M. 72 000, Specialreservefonds M. 90 000. Kursstand 1886–1895: 215, 230, 238, 206, 278, 206, 208, 208,50, 236, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1895/06: 19, 15, 16ù, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Frotscher. Prokurist: Herold. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hch. Hegel, Stellv. Bankdir. Emperius, Konsul Palmié. Firmenzeichnung: Der Direktor, oder der Prokurist und ein Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oberlausitzer Bank; Dresden: Günther u. Rudolph. Publikations-Organ: R.-A., Zittauer Nachrichten u. Anzeiger, Dresdner Börsen- u. Handelsblatt.