766 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Kautionskreditoren M. 1760 678, Dividenden M. 360, gesetzliche Reserve M. 1535.91, Garanti reserve M. 225 000. Sa. M. 6 843 500.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 541 889.16, Krankenkasse M. 6959.56, Unfall. versicherung M. 19 813.93, Invaliditäts- und Altersversicherung M. 7830.50, Abschreibungen M. 75 037.50. Sa. M. 651 530.65. Kredit: Interessen M. 12 661.85, Gewinn M. 619769.60, gesetzliche Reserve M. 19 099.20. Sa. M. 651 530.65. Reservefonds: M. 1535.91, Garantiereservefonds: M. 225 000. = Kursstand Ende 1889–1895: 126, 110, 111. 108, 94, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 8½. 9, 10, 4, 9, 8, 3 %. Koup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Overbeck. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Kons. H. 8. Gerdes. Kons. C. Th. Melchers, Wilh. Konitzky, Th. Gruner, Ludw. Kulenkampff. Prokuristen: E. Graefe, R. Unger, A. Zeltz, W. Gleim. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv Zahlstelle: Bremer Filiale der deutschen Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft in Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: Am 12. August 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom Juli bis Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die kontraktliche Tantieme der Direktion und den Beamten, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest den Aktionären. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Inventar M. 237 000. Passiva: Kapital M. 200 000, Reserve- fonds M. 20 000, Kreditores M. 15 397.41, Gewinn M. 1 602.59. Sa. M. 237 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 15 509.61, Abschreibung M. 11 300, Rein- gewinn M. 13 461.63. Sa. M. 40 271.24. Kredit: Bruttoeinnahme M. 40 271.24 3 Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1886/87– 1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, % Direktion: Theodor Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft zu Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 22. Sept. 1891. Zweck: Neubau und Reparatur eiserner und stählerner Schiffe und Fahrzeuge aller Art, Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Kapital: M. 2 010 000 in 1340 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ % in 1000 Partialobligationen. Ursprüngliches Kapital M. 1 770 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. 3 Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je 2 Aktien – 1 St. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Grundstücke 310 290.56 Kapital Passiva. 2 010 000.— Gebäude u. Werft- einrichtung Arbeiterwohnungen Maschinen Werkzeug und In- ventar Comptoirmobiliar Modelle Schwimmdock Assekuranz Vorschuss Geschäftskonto Effekten Schiffsanteile Debitoren Kassa Kapital Prioritäten Hypotheken Kreditoren 917 420.06 20 380.30 852 790.02 Sparkasse 211 194.02 4 619.40 43 440.52 365 000.– 3 705.91 500.– 2 923 195.74 fonds Dividenden Tantiemen 78 302.– Prioritätszinsen „„ 643 895.82 3 075.25 6 604 984.60 Anzahlungen Reservefonds Dispositionsfonds Unterstützungsfonds Arbeiterunterstützungs- 1000 000.– 183 532.34 256 451.48 2 205 375.– 28 296.37 202 500.—– 450 000.— 23 362.56 1 578.67 201 000.– 42 730.68 157.50 6 604 984.60 207 801.41 10 353.98 34 523.75 385 915.15 Abschreibungen Assekuranz Steuern Unkosten Reparaturen Versicherung Prioritätszinsen Reingewinn Kredit: Betriebsgewinn Mieten Gewinn auf Schiffs- anteile Zinsen, Rabatt etc. Effekten 1 054 06826 2 067.66