768 Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn u. Verlust-Konto. Grundeigentum 370 000.– Aktienkapital 1 200 000.– Debet: Gebäude u. Anlagen 383 807.96 Reservefonds 4 188.85 Unkosten 116 971.20 Maschinen 121 150.27 Steuern 8 000. Abschreibungen 23 248.23 Mobilien etc. 1 405.97 Kreditoren 202 774.28 Gewinn 122 541.49 Inventar 12 734.30 Gewinn 122 541.49 –62 76092 Warenbestände 96 350.86 „. Zoll-Depot 9 993.75 .%%%%%%.%%........ Schiffspark 13 000.– Kassa 2 310.39 Kredit: Wechsel 42 918.36 Vortrag 2 304.97 Versicherung 1 890.10 7 Betriebsgewinn 260 455.95 Debitoren 347 348.48 2362 760.92 Fabrikationsbestände 134 594.18 1 537 504.62 1 537 504.62 Reservefonds: M. 85 315.92. Kursstand: Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1895: 6 (für 2¼ Monat), 21, 9 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fäll. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors Bernh. Loose, Stellv. F. E. Schütte, Paul Zschörner, Fr. Bischoff, C. A. Bunnemann, H. Gildemeister, Joh. Fr. Glund. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Vegesack: Eigene Kasse; Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organ: R.-A., Weser-Zeitung. 3 08 8 o(e ce 0 M 0 0 0 3 Reiherstieg-Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg. „ kleine Grasbrook. Gegründet: Am 1. Juli 1881. Revidiertes Statut vom 6. Nov. 1888. Errichtet im Jahre 1849. Zweck: Betrieb des Schiffsbaues nebst Kesselschmiede und Maschinenfabrik, sowie der damit verwandten Geschäfte. Seit 1888 auch Betrieb eines Schwimmdocks. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, bis 10 % Dividende, Rest zur Hälfte an L. R. Beil, zur Hälfte Superdividende. ........ ... ? Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passi va. Gewinn- u. Verlust-Konto. Baulichkeiten, Aktienkapital 2 500 000.– Debet: Schwimmdock, Reservefonds 183 970.20 Generalunkosten 502 821.94 maschinelle An- Unterstützungsfonds 30 000.– Abgang auf lagen etc. 1 720 475.66 Anzahlungen auf Immobilien 37 150 Mietentschädigung 50 000. — im Bau befindliche Abschreibungen 50 000.— Materialvorräte 309 690.– Arbeiten 730 000.– Mietentschädigung 10000.— Steinkohlen 5 004.45 Kreditoren 179 394.93 Unterst.-Zuschuss 2 105.53 Assekuranz 15 556.90 Tantiemen 9 764.12 Steuer 15 607.75 Effekten 452 238.50 Dividenden 175 185.– Überschuss 194 528.24 Bankguthaben 66 487.16 Nicht verteilbarer Vortrag, n. verteilbar 754.08 Kassa 880.58 Gewinn 754.08 812 967.54 Debitoren 159 55 3 Im Bau befind- Kredit: liche Schiffe etc. 1 029 183.35 Bruttogewinn 812 967.54 3 809 068.33 3 809 068.33 812 967.54 Reservefonds: M. 183 970.20. Kursstand 1888–1895: 120, 115, 107½, 108, 109, 115½, 135,20, – % Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligk. Direktion: C. Hornbeck, G. Berlien. Prokurist: W. Surenbrock. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. H. Münchmeyer, Dr. C. Beil, J. Will, F. Loesener. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Nordd. Bank, Hamburg. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Börsenhalle.