Schiffsbauanstalten und Dockgesellschaften, Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: Im Mai 1889. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Maschinenfabrik, Giesserei und Kesselschmiede und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Gesellschaft be. treibt Maschinenbau, Eicen-, Stahl- und Metallgiesserei, Hammerschmiede, Kesselschmiede und Schiffsbau. Die Grundstücke repräsentieren mit den Neuerwerbungen des letzten Jahres ca. 20,54 ha abgerundete Fläche mit ca. 880 m Wasserfroat. Vorhanden sind 10 Dampf. maschinen, 5 Dampfhämmer, 37 grosse, 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschinen. Die Gesellschaft ist noch beteiligt bei der Swentine-Dock-G., deren Aktien von M. 200 000 sich seit Errichtung in dem Besitz der Werke befinden. Die Gesamtlänge der dieser Ge-. sellschaft gehörigen beiden Docks beträgt jetzt 100 m, die Gesamttragfähigkeit 3000 tons; bei der Fiumaner Dock A.-G., welche unter Subvention der k. k. österr.-ung. Behörden mit einem Kapital von fl. 300 000, worauf 60 % eingezahlt sind, 1893 errichtet ist. Die Ho-. waldtswerke besitzen / der Aktien sowie 75 000 fl. Kommanditeinlage an der „Fiumaner Schiffbaugesellschaft Howaldt & Co.“, welche von 1895 an für 10 fahre alleinig für dise ungarische Küste privilegiert ist und staatliche Beihilfe geniesst. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 zu 4 %, Obligationen in 500 St. à M. 2000 und 500 St. à M. 1000, Tilg. zu pari v. 1898 bis spätestens 1914 mit M. 60000 jährl. m. Zinsen (kann ab 1902 ver-. stärkt werden). Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Januar bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % z. Reserve und 5 bis 10 % event. z. Delkredere. Vom Uberschuss bis 20 % Tantieme. Rest Dividende. Reservefonds: M. 128 692, Delkredere M. 128 642. Notiert: Aktien in Berlin, Prioritäten in Hamburg. Kursstand: Emissionskurs: Mai 1896 130 %; Kurs 140 %. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Georg Howaldt; Hermann Howaldt. Aufsichtsrat: Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Justizrat W. E. C. H. Meier, Kiel; Bankier Max Abel, Berlin; Komm.-Rat H. Paucksch, Landsberg a. W. Prokuristen: Theod. Heesch, Kiel: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichsdorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Kiel: Kieler Bank: Berlin: Abel & Co.;: Hamburg: Commerz- u. Diskont-Bank. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten, Nord-Ostsee-Ztg., Kiel u. zwei Berliner Blätter. Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer in Mannheim. Gegründet: Am 3. Dez. 1889. Die Gesellschaft befand sich bis 20. April 1893 in Mainz. Zweck: Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfboten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkränen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln, Eisen- konstruktionen. Geschichtliches: Die Gesellschaft entstand aus der im Jahre 1856 gegründeten Maschinenfabrk Gebr. Schulz und der 1882 gegründeten Kesselschmiede und Schiffswerft Bernhard Fischer; erstere verlegte ihren ganzen Betrieb von Mainz nach Mannheim. Kapital: M. 1 079 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 79 6 % Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 98 000 in Obligationen à M. 1000. (Sind gekündigt.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % von dem Rest die Stammaktien 4 % Dividende, etwaiger Uberschuss wird gleichmässig unter die Prioritäts- und Stammaktien verteilt. Die Vorzugs- dividende ist nachträglich aus den späteren Geschäftsergebnissen zu vervollständigen, wreun eines oder mehrerer Jahre die volle Deckung der 6 % Vorzugsdividende nicht zulässt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude. Gas-, Wasserleitung u. Dampfheizung M. 286 480.195 = Schienengeleise u. Wegbau M. 16 272.15, Betriebsmaschinen M. 37 697.36, Werkzeugmaschinen . M. 153 821.79, Patente, Modelle u. Zeichnungen M. 109 696.34, Werftkonto M. 71 630.145, Utensilien M. 47 243,33, Werkzeug M. 90 106.96, elektrische Anlage M. 21 710.54, Bücher u Schriften M. 782 04, Materialvorräte V. 50 552.46. Effekten M. 740.25, Barkautionen M. 15 477.80, Kassa M. 6550.44, Wechsel M. 562.27, Vers.-Prämien M. 794.77, in Arbeit be- findl. Maschinen, Schiffe etc. M. 258 534.63, Debitoren M. 546 991.08, Verlust M. 199 807.50. 3 Sa. 1 915 652.04. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Prioritätsaktien M. 79 000, Obligationen M. 98 000, Arbeiterunterstützung M. 2289.01, Kautionen M. 711.20, Reserve M. 6472.37