Uhrenfabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Industrie-Anstalten. £ Reservekonto, Specialreservefonds M. 20 565.43, Obligationencoupons M. 2450, Kreditoren M. 706 164.03. Sa. M. 1 915 652.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 87 801.12, Unkosten M. 159 014.55, Zinsen M. 24 541.03, Debitoren M. 2703.50, Abschreibungen M. 39 136.88. Sa. M. 313 197.08. Kredit: Maschinenbau M. 112 087.26, Hypothekzinsen etc. M. 1302.32, Bilanz M. 199.807,50. Sa. M. 313 197.08. Reservefonds: M. 6472.37, Specialreservefonds M. 20 565.43. Dividenden 1889–1895: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Fischer, Rich. Blümcke. Aufsichtsrat: Vors. E. Reinhardt, Mannheim; J. L. Langeloth, Frankfurt; E. Levita, London; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigshafen; C. Poensgen, Düsseldorf. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Mannheimer General-Anzeiger. hemerkung: Der Verlust entstand grösstenteils durch die Fusion und die Geschäftsverlegung, sowie die Umbauten. Zur Zeit wird wieder mit Gewinn gearbeitet. Aetien-Gesellschaft ,Neptun Schiffswerft & Maschinen- fabrik in Rostock. Gegründet: Am 23. Dezember 1890. ZZuweck: Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen Rostocker Aktiengesellschaft für Schiff- und Maschinenbau, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen uuuund Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, bis 9 % Tantieme, Rest event. Supedividende. Dividenden 1880/8 1–1895/96: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gerhard Barg. Prokuristen: F. Schinkel, E. Griefahn. Aufsichtsrat: Vors. W. Maack, H. C. H. Koch, Komm.-Rat M. Petersen, G. Stille. F. Petersen, Konsul A. Kossel. Zahlstellen: Eigene Kassen, Rostocker Bank. ― Uuren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanuik und optische Industrie-Austalten. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Filialen in Hongkong, Mailand und Zürich. Gegründet: Am, 10. Mai 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat sowie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Immobilien M. 238 834.99, Mobilien M. 13 469.25, Maschinen M. 155 866.11, Werkzeug M. 12 084.11, Warenvorräte M. 443 888.48, Drucksachen und Clichés M. 4000, Debitoren M. 120 807.86, Kassa M. 404.95. Wechsel M. 6780.26, Niederlassung Hongkong M. 200 651.20, Niederlassung Mailand M. 143 437.43. Niederlassung Zürich M. 59 896.40. Sa. M. 1400 121.04. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Accepte M. 46 708.57, Bankguthaben M. 229 187, Kreditoren M. 109 154.36, Reservefonds M. 13 000, Gewinn- vortrag M. 2071.11. Sa. M. 1 400 121.04. Reservefonds: M. 13 000. Kursstand Ende 1890–1895: 105, 66, 48, 70,05, 59,30, – %. 49* ..