Uhrenfabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Industrie-Anstalten. Dividenden 1888/89–1895/96: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: N. Ketterer, Carl Rombach, Fr. Faller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Rombach Offenbach. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Freiburg i. B.: B. Dukas. 6 Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler u. Söhne Aktien- Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: Am 4. November 1895. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik, L. Furtwängler Söhne. Kapital: M. 335 000 in 311 Aktien à M. 1 000 (Serie A.) u. 120 Namenaktien à M. 200 (Serie B.). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 =– 1 St., à M. 1000 = 5 St. Dividende 1895–1896: ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: K. E. Schulde, O. Furtwängler. Aufsichtsrat: H. Siedle, J. Duffner, Th. Grieshaber, A. Herth, R. Dold. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg und Schramberg in Wtthg. Gegründet: 1885. Letztes Statut vom Jahre 1891. Zweck: Massenfabrikation von Uhren nach amerikanischem System. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jeder Aktionär – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude und Liegenschaften M. 543 812.03, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien und Mobilien M. 500 181.74, Materialien und Waren M. 416 603.19, Debitoren M. 234 747.54, Kassa M. 9 139.78, Wechsel M. 57 579.10, Effekten M. 40 800. Sa. M. 1 802 863.38. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 80 000, Special- reserven M. 72 984.89, Dividendenreserve M. 22 874.35, Erneuerungsfonds M. 43 870.74, Hypothek M. 42 006.86, Kreditoren M. 242 076.11, Abschreibungen M. 351 382.86, Gewinn M. 147 667.57. Sa. M. 1 802 863.38. Reservefonds: M. 80 000, Specialreserefonds M. 72 894.89. Dividende 1895.–1896: 8 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Paul Landenberger. Prokurist: V. Luschka. Firmenzeichnung: Der Direktor u. der Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Deurer; W. Dinter, G. Adolf Fischer, Christ. Hausser. Aktien-Gesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet 1851. Zweck: Massenfabrikation von Taschen- und anderen Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 Stimme. Bilanz am 31. Jan. 1896: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke M. 76 682, Maschinen u. Werkzeuge M. 120 954, Waren und Rohmaterialien M. 339 387 Kassa, Wechsel u. Wertpapiere M. 309 301, Debitoren M. 204 530. Sa. M. 1 050 854. Passiva: Aktienkapital M. 692 000, Reservefonds M. 70 000, Specialreservefonds M. 70 000, Bau- und Reparaturfonds M. 55 000, Arbeiter-Ver- sorgungskasse M. 34 445, Kreditoren M. 23 083, Gewinn M. 106 326. Sa. M. 1 050 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren, Dividende, Fonds, Rücklagen M. 101 326, Übertrag M. 5000. Sa. M. 106 326. Kredit: Betriebsgewinn M. 106 326. * Reservefonds: M. 70 000, Specialreservefonds: M. 70 000. Dividenden 1887/88 – 1895/06: 5, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Hauser, A. Tritscheller, Stellv. E. Faller, K. A. Hauser, K. Tritscheller. Aufsichtsrat: P. Tritscheller, J. Spiegelhalter, Karl Rogg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter. Rathenower optische Industrie-Anstalt in Rathenow. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut 1893. Zweck: Fabrikation von optischen Instru- menten und der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Geschichtliches: Begründet 1800 durch Pfarrer Duncker, fortgeführt durch dessen Sohn Eduard Duncker 1824 bis 1845, dann Neffe des letzteren Emil Busch (1864 Kgl. Kommerzienrat) gestorben 1888, von 1845–1872.