774 Pianoforte-, Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. . dewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Abschreibung M. 8 674.63, Skonto M. 6 732.20, Provisionen M. 11 557.99, Steuern, Porti, Reisespesen u. Reparaturen M. 13 790.78, Gewinn M. 35 152.72. Sa. M. 75 878.32. Kredit: Betriebgewinn M. 69 346.02, Gewinn a. Wechsel M. 5474.20, Skonto M. 494.79, Dubiose M. 563.31. Sa. M. 75 878.32. Direktion: G. Wintermantel, Aug. Schatz. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: J. Schöpperle, C. Kienzler, G. Kienzler, A. Fehrenbach. Aktiengesellschaft für Feinmechanik, vormals Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: Am 26. Juli 1895 durch Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1550 000. Zweck: Fabrikation chirürgischer Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurg. Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teilhaber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Stück Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom verbl. Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. event. Superdividende. Direktion: Wilh. Scheerer, Chr. Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Plaum, Stuttgart, Stellv. G. Jetter, Freiburg, Komm.-Rat E. Benzinger, Stuttgart, Geh. Komm.-Rat M. v. Duttenhofen, Rottweil a. N. Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf a. N., Bankdir. Alex. v. Moser, Stuttgart, Bankdir. Carl Parcus, Darmstadt; Privatier Carl Weber, Stuttgart. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren jeder für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Württemb. Bankanstalt, vormals Pflaum & Co., Württemberg. Vereinsbank, Stuttgart; Bank f. Handel u. Industrie, Darmstadt, Frankfurt a. M u. Berlin. ――――― ........ Pianoforte-, Musikwerke- u. Musik-Instrumenten- Fabriken. Berliner Musik-Instrumenten-Fabrik Actien-Gesellschaft vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Berlin, Brunnenstrasse 25. Gegründet: Am 15. April 1889. Statutänderung vom 1. Febr. 1892. 233 Zweck: Fortbetrieb der Musikinstrumentenfabrik der früheren Firma Ch. F. Pietschmann & Söhne, Fabrikation und Verwertung mechanischer Musikwerke.“) Kapital: M. 914 000 in 529 Vorzugsaktien und 385 Stammaktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 300 000, im Jahre 1896 durch Zusammenlegung von je 3 Stammaktien oder Zuzahlung von 30 % auf jede Stammaktie bisher 529 Vorzugsaktien gebildet. Dieselbe haben ab 1. Juli 1895 Vorrecht auf eine event. auf den jüngsten Coupon nachzahlbare Dividende von 6 % und auf vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftssemester. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 3 St., jede Stammaktie 1.St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 16 % Tantieme ausser den vertragsmässigen; die Gen.-Vers. kann die Bildung und Dotierung von Specialreserven beschliessen, die event. zur Ergänzung der Dividende auf 6 % verwendet werden können. Der nach 6 % Dividende auf die Vorzugs- aktien verbleibende Überschuss wird auf sämtliche Aktien verteilt. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstücke M. 395 250, Gebäude 712 235, Fuhrwerk M. 1600, Maschinen M. 101 653, Utensilien M. 42 666, Werkzeug M. 21 661, Modelle M. 13 925, Patente „ der Gen.-Vers. v. Nov. 1896 wurde die Läquidation der Gesellschaft beschlossen.