780 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kursstandd Ende 1886-1803: Aktien 107, 119 125,10, 236,75 170,25, 138,75, 13450, 139, 5, 205,25, 226.75; Obligationen 1881–1895; 96,25, 97 80, 99,10, 102,90, 101,25. Dividenden 1888/69–1895/6: 9, 10, 9, 7½, 8, 9, 11, 13 % Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligxk Direktion: E. Rathenau, Generaldir., F. Deutsch, R. Kolle, P. Jordan, P. Mamroth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. (t. Siemens, Stellv. Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M., Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Carl Fürstenberg, Präsident a. D. Jonas, Komm.-Rat Dr. Hugo Kunheim, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat Dr. Ernst Magnus, Berlin. Prokuristen: R. Zwez, A. Soeder, O. Moll, 0. Lüddeckens, C. Agthe, O. Bussmann, E. Heller, H. Siemens. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulze bach; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Delbrück, Leo & Co. und Jacob Landau; Leipzig: Becker & Co.; München: Bayrische Filiale der Deutschen Bank. S. Bergmann & Co. Actien-Gesellschaft, Fabrik für Isolier-Leitungsrohre u. Special-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Fabrikation der in der Firma genannten Spezialitäten. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Rest nach Abzug der Tantiemen Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 346 944.81, Waren M. 363 267.15, Kassa M. 6694.68, Utensilien M. 37 121.61, Maschinen und Werkzeuge M. 192 651.23, Wechsel M. 8721.30, Patente M. 289 244.85. Sa. M. 1 244 645.63. Passiva: Kreditoren M. 173 745.63, Reservefonds M. 2500, Aktienkapital M. 1 000 000, Gewinn M. 68 400. Sa. M. 1 244 645.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 48 050.70, Patentunkosten M. 4 643.33, Provisionen M. 38 559.74, Wechsel M. 721.32, Dubiose M. 24.85, Abschreibungen M. 242 744.81, Gewinn M. 68 400. Sa. M. 403 144.75, Krodit: Warenabsatz M. 400 100.65, Agio und Zinsen M. 3044.10. Sa. M. 403 144.75. Reservefonds: M. 6000. Dividende 1895: 6 %,. Berliner Electricitätswerke in Berlin. Gegründet: Am 8. Mai 1884 als ,Städtische Elektricitätswerke“, Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stroms zur Beleuchtung und Kraftüber- tragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Berlin, Geschichtliches: Die Gesellschaft ist in den von der jetzigen Allgem. Elektricitätsges. mit dem HBerliner Magistrat abgeschlossenen Vertrag an Stelle der ersteren mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Die Gesellschaft muss laut Vertrag mit der Allgem. Elektricitäts-Ges., welche gleichzeitig die Direktion der „Berliner Elektricitäts-Werke“ übernahm, alle Ma- schinen, Betriebseinrichtungen, Utensilien, Lampen etc. von dieser zu den Preisen der meist- begünstigten Abnehmer beziehen. Für Benutzung der Strassen, Brücken, Plätze etc. hat die Ges. der Stadtgemeinde Berlin auf die Dauer ab 1. Okt. 1885 bis 1. Okt. 1915 10 0% der Bruttoeinnahmen zu zahlen, welche sie aus Lieferung elektrischen Lichts und elek- trischer Kraft erzielen wird. Ferner hat sie, wenn der Reinertrag des Unternehmens 6 % übersteigt, von dem Überschuss über 6 % noch 25 % zu zahlen. Ankaufsrecht der Stadt auf Grund ausführlichen Vertrags ab 1. Okt. 1895 mit vorheriger 6 monatlicher Kündigung. Kapital: M. 12 600 000 in 6000 Aktien à M. 500 und 9600 Aktien àa M. 1000. Bezugsrechte: Bezugsrechte al pari bei neuen Emissionen für die jeweiligen Aktionäre und für die Allge- meine Elektricitäts-Ges. (s. d.) je zur Hälfte. Die letztere überliess jedoch die Emission von 1895 den Aktionären dergestalt, dass bis 30. Mai auf je M. 5000 alter M. 1000 neuer Aktien bezogen werden konnten. Anleihe: M. 8 000 000 in 4 % Obligationen, davon 5340 Lit. A. à M. 1000 und 5320 Lit. B. à M. 500, auf den Namen der Deutschen Bank, rückzahlbar ab 1. Okt. 1894 in 20 Jahren lt. Plan. Umlauf 1. Juli 1896: M. 7 452 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Jjuli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je M. 2500 – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, dann Dividende und 5 % des als Dividende zur Verteilungg Ekommenden Betrags an den Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte. Reservefonds: M. 401 059.93, Erneuerungsfonds M. 435 693.66. Kursstand der Aktien 1887–1895: — 101,75, 176, 200, 10, 174,50, 155, 139,90, 158,40, 211, 237,50 %. Obligationen 1894–1895: 102, 80, 101, 90 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1888/89–1895/96: 8, 10, 9, 7¼, 8½, 10½, 12½, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Rathenau, F. Deutsch, Stellv.: I. Aschenheim, L. Datterer.