Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 785 Direktion: L. Aschenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Mamroth; Stellvertr. Okonomierat Rud. Dittenberger, Dir. F. Deutsch, Komm.-Rat Dir. Albin Köllner, Bankier Walther S. Ziegler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Severus Ziegler, Eisenach; Allg. Elektricitätsgesellschaft, Berlin. Publikations-Organ: R.-A. und Lokalblätter. Accumulatoren-Werke System Pollak Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft 1. November 1892, in Aktiengesellschaft umgewandelt 31. März 1894 mit Wirkung vom 1. Januar 1894. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Accumulatoren und aller damit zusammenhängenden Gebrauchsartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 25 % Tantieme, Überschuss zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 19 092.06. Dividenden 1894–1895: 5, 6 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Pollak, H. Massenbach. Aufsichtsrat: Vors. Al. Askenasy, Aug. Ladenburg, Dr. H. Oswalt, Hugo Forchheimer, J. Dreyfus, E. Kalb, Ph. Helfmann. Prokuristen: Dr. P. Askenasy, Georg Ziegler. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passi va. Gewinn- u. Verlust-Konto. Resteinz. a. Aktien 217 500.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet: Immobilien 308 108.42 Hypotheken 130 000.– lieleisanschluss 4 071.21 Kreditoren 50 958.08 Un onben Einrichtung 113 063.90 Garantie 18 814.10 ßsekreibungen 136% Habelkonto 4 000.– Reservefonds 19 092.066 „ 7 41 294.33 Oatente 55 000.– Aktienstempel 4 350.– –7250912.81 Kassa 1 579.53 Gewinn 42 561.51 7289 1 16 922.03 ffekten 52 425.– „. Bankguthaben 34 813.14 .... Debitoren 318 833.48 Ö Betriebsgewinn 250 912.81 Kautionen 2 074.20 Versicherungspräm. 2 410.72 Vuo0odrräte 134 969.12 1 265 770.75 1265 770.75 250 912.81 Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. August 1896. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien über- nommen haben, sind die Firmen v. Erlanger & Söhne, D. & J. de Neufville, Grunelius & Co., Philipp Nicolaus Schmidt, Benj. Metzler seel. Sohn & Kons., Johann Goll & Söhne, Frank- furt a. M.; Breslauer Discontobank, Breslau, und Hermann Heymann in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: jede Art gewerblicher Ausbeutung der Elektrotechnik, insbesondere Bau, Erwerb, Be- trieb und Verwertung elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen, solche zu übernehmen oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten; ferner kann dieselbe Koncessionen für einschlägige oder ähnliche Unternehmungen, sowie das zu deren Ausführung etwa erforderliche Terrain, endlich auch Patente und Lizenzen erwerben und in beliebiger Weise verwerten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Bernh. Salomon. Aufsichtsrat: Dr. jur. Paul Schubart, Berlin; die Bankiers Max Baer, Alfred von Neufville, Karl Grunelius, Privatier Walther vom Rath, Frankfurt a. M.; Privatier Hermann Heymann, Mül- heim a. d. Ruhr, Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. August Servaes, Laar bei Ruhrort und Komm.-Rat Friedrich Vohwinkel, Düsseldorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.