Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg, Filialen in Sigmaringen und Stuttgart. Gegründet: Am 6. März 1895. Gründer der Gesellschaft sind: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Bayerische Vereinsbank, München, W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim, von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld, Anton Kohn, Nürnberg. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektrizität, Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Er- werbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unternehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung ein- schlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Kapital: M. 16 000 000 in 1600 Aktien Serie A bis D à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom UÜberschuss 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. März 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Schwebebahn- Aktienkapital 13 000 000.—– Debet: Versuchsanlagen Kreditoren 278 460.94 Verwaltungskosten 998 179.43 u. Patente 174 076.35 Gewinn 361 530.74 Abschreibungen 5 363.95 Effekten 3 432 448.05 Gewinn 361 530.74 Konsortialbeteilign. 5 293 615.85 465 074.12 Baufonds 54 285.30 Unternehmgn. in eigener Verwaltg. 3 466 612.56 Kredit: Mobilien Betriebsgewinn 465 074.12 Kassa 964.33 Debitoren 1 217 988.24 3 13 639 991.68 13 639 991.68 Dividende 1895–1896: 4 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Reg.-Baumeister O. Petri. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. H. Schröder, Köln; I. Stellv. Komm.-Rat Alexander Wacker, Nürnberg; II. Stellv. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Mannheim; Bankdir. Dr. Volz, München; Bankdir. Georg Wellge, Hamburg; Bankier Gustav Hueck, Elberfeld; Bankier Emil Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Bankdir. H. Hartung, Berlin; Dir. Eduard Despret, Brüssel; Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Fabrikbes. Gottlieb Langen, Köln. Prokurist: Max Meyer, Nürnberg. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln, W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim, Commerz- u. Discontbank, Hamburg, Bayer. Vereinsbank, München, Anton Kohn, 0 Nürnberg, von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. 8%%Ü Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, Filialen in Augsburg, Berlin, Bremen, Breslau, Dortmund, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, St. Johann, Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Mailand, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma S. Schuckert, am 1. April 1889 in die Kommandit- gesellschaft Schuckert & Co. umgewandelt und seit 1. April 1893 unter obiger Firma als Aktiengesellschaft. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegen- stände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräusserung solcher, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Lizenzen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 6 000 000 4½ % Obligationen von 1894 in 6 000 St. à M. 1 000, rückzahlbar ab 1. Jan. 1898–1917 mit mindestens jährlich 5 % zu 102 %; verstärkte Tilgung und Totalkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Vor der gänzlichen Tilgung darf keiner Obligationsanleihe ein Vorzug für Kapital und Zinsen eingeräumt werden. . ,¼ T't / .....Q............