Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgesebäfte Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft in Traben-Trarbach. Zweck: Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen. Kapital: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Elektrizitätszähler M. 6 041, Inventar M. 3 786.09, Strassen- leitung M. 53 015.86, Akkumulatoren M. 19 226.06, Maschinen u. Kessel M. 45 481.83, Grund- stück M. 26 953.18, Kassa M. 245.64, Installationen M. 1 599.36, Betriebsmaterialien M. 607.95, Feuerversicherung M. 698.32, Debitoren M. 352.18. Sa. M. 158 007.47. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 1 804.62, Erneuerungsfonds M. 16 973.89, Allg. Elektrizitätsgesell- schaft Berlin M. 67 730.67, Akkumulatorenfabrik A.-G. Hagen M. 7589, Trarbacher Volks- bank M. 10 000, Gewinn M. 3 909.29. Sa. M. 158 007.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 4470.61, Betriebsunkosten M. 3 919.90, Betriebs- materialien M. 4 729.23, Handluugsunkosten M. 3 223.44, Zuweisung zum Erneuerungsfonds M. 8000, Gewinn M. 3 909.29. Sa. M. 28 252.47. Kredit: Stromlieferungsgewinn M. 26 045.39, Installationen M. 1 387.33, Elektrizitätszähler M. 819.75. Sa. M. 28 259.47. Reservefonds: M. 1 804.62, Erneuerungsfonds M. 16 973.89. Dividende 1895: 5 %. Direktion: Müller, Feist. Aufsichtsrat: Vors. Deutsch, Berlin, Max Melsheimer, Trarbach. Elektricitätswerke der Argen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Herstellung M. 251 726.96, Neuanlage M. 191 660.02, Kassa M. 4129.22, Unkosten M. 663.30, Debitoren M. 18 243.92. Sa. M. 466 423.42. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Anlehen M. 50 000, Anlehen-Zinsen M. 2083.33, Amortisation M. 9000, Reservefonds M. 1018.14, Dividenden M. 8300, Gewinn M. 363.48, Kreditoren M. 95 658.47. Sa. M. 466 423.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 7376.67, Amortisation M. 4000, Reserven M. 489.09, Dividenden M. 8929.27, Vortrag M. 363.48. Sa. M. 21 158.51. Kredit: Vortrag M. 52.42, Bruttogewinn 21 106.09. Sa. M. 21 158.51. Reservefonds: M. 1018.14, Amortisationsfonds M. 9000. Dividenden 1895/96: ? %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Gasser. Aufsichtsrat: H. Naeher, Holdereggen; Oberst P. E. Huber, Oerliken; A. Simonius; W. Lengweiler. Elektricitätswerk Wannsee in Wannsee. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 143 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Materialien M. 1422.10, Debitoren M. 10 502.04, Grund- stücke M. 8000, Gebäude M. 30 913.95, Maschinen M. 38 581.49, Akkumulatoren M. 9124.62, Strassenleitung M. 64 700.13, Beleuchtungskörper M. 11 012.06, Bollwerk M. 10 767.07, Wassersteg M. 560.60, Elektrizitätsmesser M. 4563.36, Inventar M. 176.75, Utensilien M. 920.15, Versicherung M. 172.42, Verlust M. 5905.79. Sa. M. 197 322.53. Passiva: Aktien- kapital M. 143 000, Kreditoren M. 54 322.53. Sa. M. 197 322.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 528.59, Zinsen M. 2439.80, Generalunkosten M. 8230.57. Sa. M. 21 198.96. Kre dit: Betriebseinnahmen M. 15 293.17, Verlust M. 5905.79. Sa. M. 21 198.96. Dividenden 1894–1895: 0, 0%. Direktion: R. Schreiber. Aufsichtsrat: R. Guthmann. Lenne-Electricitäts- und Iudustrie-Werke in Werdohl. Gegründet: Am 14. Januar 1896. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Elektricitäts- u. Industriewerkes unter Benutzung der Lenne- Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leistung nach Plettenberg u. Werdohl und andere Orte, sowie jede Herstellung u. Verwertung elektrischer Energie und der damit zusammenhängenden Gebrauchsgegenstände. 3 Kapital: M. 1 350 000 in 450 Inhaberaktien Lit. A. à M. 2000 u. 450 Vorzugsaktien Lit. B. uà M. 1000. Die Aktien sind von den Gründern übernommen. Direktion: Ernst Brüninghaus jr., Werdohl; Obering. Alfred Astfalck, Duisburg. -.....ÜÜÜAAÜÜÄÄXÄÄÄÄÄÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÄQQ BBBBBBBB ..... ....