796 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. alte Aktien eine zum Parikurs angeboten werden. Sie nehmen vom 1. Juli 1897 nach ge- schehener Vollzahlung am Reingewinn teil. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zur Reserve, 10 %, aber mindestens M. 1000 Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Vorräte an Koks, Teer, Kohlen, Retorten, Salmiakgeist, Gasmesser und Werkstattgegenständen M. 10 192.52, Bankguthaben und Kassebestand M. 13 203.53, Debitoren M. 6827.71, Gebäude, Grundstücke, Apparate, Ofen und Rohrsystem M. 273 912.54, Effektenbestand für den Abschreibungs- und Erneuerungsfonds M. 20 450. Sa. M. 324 586.30. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Prioritäten und Handdarlehen M. 154 800, Reservefonds M. 9000, Erneuerungsfonds M. 30 190.61, Specialreserve M. 8974.88, Abgabe an die Stadt M. 4822.72, Tantieme, Gratifikationen und Rabatt M. 7211.71, un- erhobene Zinsen und Kautionen M. 3380.72, Gewinn M. 16 205.66. Sa. M. 324 586.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 7insen, Steuern u. Generalunkosten M. 14 262.91, Gaskohlen und Rabatt M. 45 989, Öfen, Maschinen u. Laternen M. 1023.37, Arbeiterlöhne, Tantiemen und Gratifikationen M. 11 854.77, Prior.-Amortisation M. 4200, Abgabe an die Stadt M. 4822.72, Abschreibungen M. 5545.05, Reingewinn M. 16 205.66. Sa. M. 103 903.48. Kredit: Gewinn- vortrag vom Jahre 1894/95 M. 2329.85, Gasmesser u. Werkstatt M. 1356.79, Koks u. Teer M. 16 878.66, Salmiakgeist M. 2007.20, Gas M. 81 330.98. Sa. M. 103 903.48. Reservefonds: M. 9000, Specialreservefonds M. 8974.88, Erneuerungsfonds M. 30 190 61. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Fr. Kratzsch, L. Opel, H. Weithase, C. Böhme, Aug. Junge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; J. G. Böhme & Sohn in Apolda. Publikatons-Organ: R.-A., Apoldaisches Tageblatt. Gasgesellschaft Klagenfurt in Augsburg. Gegründet: Im März 1888. Zweck: Betrieb der Gaswerke in Klagenfurt u. Villach. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 333 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis August. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Anlagekapital M. 750 018.37, Baukonto M. 40 640.63, Debitoren M. 90 540.86. Sa. M. 881 199.86. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Hypotheken M. 50 490, Schuldscheine M. 333 000, Coupons 6224.02, Amortisation M. 46 601.70, Reserve- fonds M. 49 014.34, Kreditoren M. 19 557.88, Gewinn M. 16 311.92. Sa. M. 881 199.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten und Zins M. 27 094.84, Reingewinn M. 16 311.92. Sa. M. 43 406.76. Kredit: Vortrag M. 411.41, Bruttogewinn 1895/96 M. 42 995.35. Sa. M. 43 406.76. Reservefonds: M 49 014.34. Dividenden 1886–1896: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Vorstand: Otto Pflaumer, Augsburg. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Euringer, Stellv. A. F. Butsch, Aug. Riedinger, Aug. Strasser. Zahlstellen: Eigene Kasse, Klagenfurt; F. S. Euringer, Augsburg. Publikations-Organ: R.-A.; Augsburger Abend-Ztg., Klagenfurter Ztg. Gaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: Im Mai 1883. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Betrieb der Gasanstalt und der elektrischen Centralstation zu Mantua. Kapital: Lire 562 500 – M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gaswerkanlage L. 838 943.13, elektrische Anlage L. 489 753.26 Kassa L. 10 212.09, Kautionen und Effekten L. 13 375, Beleuchtungsmaterial L. 11 078.1335 Magazinwaren L. 42 952.77, Gas- u. Elektr. Messer-Mieten L. 16 973.78, Debitoren L. 192 160.57, Sa. L. 1 615 448.73. Passiva: Kapital L. 562 500, Amortisation L. 158 500, Reserve L. 111527. Tilgungsfonds L. 137 494.10, Kreditoren L. 550 607.44, Gewinn L. 94 819.42. Sa. L. 1 615448.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrik L. 12 165.66, Unkosten L. 27 059.94, Gehalte und Löhne L. 57 744.57, Interessen L. 31 694.04, Agio L. 3 568.42, Abschreibungen L. 2 876.14, elektr. Einrichtung L. 450.21, Gewinn L. 94 819.42. Sa. L. 230 378.40. Kredit: Gasbetrieb L. 209 849.41, elektr. Betrieb L. 18 194.85, Mietzins L. 1 181.33, Gaseinrichtung L. 1 152.81. Sa. I. 230 378 40, Reservefonds: Lire 111 527.77, Tilgungsfonds L. 137 494.10.