Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 799 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freudenberg, Stellv. Kabinettsrat Menges, Geh. Finanzrat Menges, G. Kramer, Ingen. A. Juillerat. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Bergsträsser Anzeigeblatt. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Bergedorf und Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Bau M. 159 172.69, Kohlen M. 6742, ausstehende Aktien- einzahlung M. 18 000, Debitoren M. 250, Gasuhren M. 138.29, Geschäftsführerkasse M. 393.49, Sa. M. 184 696.47. Passiva: Aktienkapital M. 108 000, Reservefonds M 20 000, Erneuerungs- fonds M. 32 228.34, Vorschuss des Vorstandes M. 7794.39, Gesellschaftsvermögen M. 16 673.74. Sa. M. 184 696.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 13 292.05, Arbeitslöhne M. 3312.53, Reinigungsmaterial M. 262.90, Kosten d. Strassenbeleuchtung M. 1552.78, Reparaturen M. 1922.18, Steuern u. Versicherung M. 1511.32. Zinsen M. 243.10, Diverses M. 547.64, Geschäftsführer M. 1850, Direktion M. 1750, Betriebüberschuss M. 24 769.74. Sa M. 51 014.24. Kredit: Vortrag M. 2005.55, Privatgas M. 35 412.88, Strassengas M. 6549.06, Koks M. 5561.75, Teer M. 1330, Ammoniakwasser u. Schlacken M. 155. Sa. M. 51 014.24. Reservefonds: M. 20 000. Erneuerungsfonds M. 32 228.34. Dividenden 1887/88–1895/96: 18, 20, 20, 15, 12, 16, 12, 12½, 15 %. Direktion: Otto Meyer. Aufsichtsrat: H. H. Behr J. H. Hettstedt, J. Arth. F. Meyer. Continental-Gas-Glühlicht Aktiengesellschaft „Meteor- vorm. Kroll, Berger & Co. in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht-Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Zweck: Herstell. v. Gasglühlicht-Beleuchtungskörpern. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 6 434.94, Wechsel M. 10 724.97, Waren M. 106 774.85, Debitoren M. 227 116.94, Inventar M. 28 665, Laboratorium M. 4 725, Maschinen M. 8 121, Werkzeug M. 1 388, Versicherungsprämien M. 1 091.50, Patente M. 1 836 981.50, Kaution bei Gasanstalt M. 150, Prozesskosten M. 4 409.90, Effekten M. 100 000. Sa. M. 2 336 583.60. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 192 525.02, Reservefonds M. 100 000, Reingewinn M. 44 058.58 Sa. M. 2 336 583.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 195 382.40, Emballage M. 766.47, Inserate M. 173 124.15, Zinsen M. 1 699.23, Reisespesen M. 15 134.85, Versicherungsprämien M. 245.50, Abschreibungen M. 9 486.82, Reingewinn M. 44 058.58. Sa. M. 440 098. Kredit: Bruttogewinn d. Zentrale M. 354 422.51, Bruttogewinn der Filiale M. 85 334.80, Agio M. 340.69. Sa. M. 440 098. Reservefonds: M. 100 000. Dividende 1895: 2 %. Direktion: Louis Cohn. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Direktor, zeichnet dieser oder ein Pro- kurist; aus mehreren Personen: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg. Berl. Börsen-Courier, Das Kleine Journal.“: Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin, Molkenmarkt 5. Gegründet: Am 20. Okt. 1892. Letztes Statut vom 15. Februar 1896. Gründer der Gesell- schaft sind: Soenderop & Cie., Gasglühlicht-Gesellschaft Selten & Cie., W. Kühn, S. Nathan, M. Winter, Berlin. Zweck: Die Gesellschaft übernahm als Einlage von der Kommandit- Gesellschaft Soenderop & Cie. alle Rechte, welche ihr auf die Ausnutzung der Dr. Auer von Welsbach'schen Erfindung vertragsmässig zustehen, ferner übernahm sie alle von der ge- nannten Firma hierbei eingegangenen Verbindlichkeiten, insbesondere den Vertrag mit der Firma julius Pintsch und die Verpffichtung, der Firma Lindheim & Co. 10 % des bei Aus- nutzung der Patente gezogenen Reingewinns zu vergüten; sie gewährte dafür als Gegen- leistung 1000 Aktien à M. 1000. Sie übernahm ferner als Einlage der Gasglühlicht-Gesellschaft