Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Selten & Cie. in Berlin, deren Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Pasiven nach Bilanz vom 1. Okt. 1892 und gewährte dafür 297 Aktien à M. 1000 und in Bar M. 37 473.43. Laut Be schluss der Gen.-Vers. vom 30. Dez. 1892 erhielten Lindheim & Cie. in Wien für ihre Ansprüche 65 neue Aktien à M. 1000. Das der Firma Julius Pintsch nach Vertrag vom 29. Dez. 1888 zustehende Lieferungsrecht und Pflicht für die ihr patentierten Bunsenbrenner ist nach Be- schluss vom 15. Sept. 1893 dahin geändert worden, dass die Firma den Preis für die von ihr seit 1. Juli 1893 gelieferten und noch zu liefernden Brenner um M. 1.20 per Stück er- mässigt und als Gegenleistung ein für allemal valutafrei 100 neue Aktien à M. 1000 mit Dividende ab 1. Juli 1893 erhielt. Kapital: M. 1 737 000 in 1737 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 5 % Dividende; vom Rest Tantieme an den Vorstand etc., jedoch nie über 10 % dieses Restes, 5 % des gesamten Reingewinns dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bankguth. 2 363 330.96 Kapital 1 737 000.– Abschreibung. 82 949.25 Vortrag 308 971.57 Patente 204 000.– Unterstütz- Zur Reserve 33 200.– Zinsen 54 019.16 Debitoren 359 404 21 ungsfonds 14 074.40 Miete 60 783.84 Effekten, Zinsen 1 177.48 Material, Berufsgenossen- Löhne 249 622.66 Betriebsge- Waren etc. 751 277.56 schaft 703.50 Steuern 201 393.84 winn 2 908 498.87 Anz. f. Leucht- Kreditoren 23 318.36 Unkosten 530 491.70 masse etc. 93 169.87 Reservefonds 173 700.– Berufsgenos- Ladenvorräte 37 271.31 Steuerreserve 45 182.66 senschaft 1 385.20 Inventar 1.– Patentunkost. 10 000.– Krankenkasse 4 066.91 Prämien 4819.87 Rückst. Löhne u. Patentunkost. 50 894.09 Kassa 177.81 Provisionen 2 862.27 Dubiose 11 414.02 Effekten etc. 239 378.28 Gewinn 2 046 466.07 Gewinn 2 046 466.07 Wechsel 476.39 3 272 667.08 Reservefonds: M. 173 700. Kursstand 1893–1895: 363, 457, 730 %. Dividenden 1892/93–1895/96: 65 (für 9 Monate), 130, 130, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Krüger, S. Nathan. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat R. Pintsch, Stellv. W. Kühn, G. Soenderop, Max Abel, Komm.-Rat L. Koppel, G. Traube, Dr. A. Gallia, L. Hairinger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Abel & Komp., Koppel & Komp., A. Russ jun., Berlin. Neue Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin W. Leipziger Strasse 34. Zweck: Fabrikation von Spiritusglühlichtkörpern etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 – 10 % Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % des gesamten Reingewinns dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Patente M. 1 246 000, Kassa M. 919.04, Debitoren M. 46 913.90, Mobilien M. 2566.59, Fabrikeinrichtung M. 801.31, Wechsel M. 3805.51, Waren M. 23 123.34, Dubiose M. 1. Sa. M. 1 324 130.69. Passiva: Kapital M. 1250 000, Kreditoren M. 43 130.69, Wechsel M. 31 000. Sa. M. 1 324 130.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunkosten M. 49 452.25, Reisespesen M. 4063.80, Inser- tion M. 24 427.40, Provisionen M. 1224.72, Diskont und Zinsen M. 1244.25, Dekort M. 162.34, Fabrikationsunkosten M. 4791.34, Löhne M. 6740.33, Repräsentation M. 946, Dubiose M. 2927.69, Gewinn M. 8385.49. Sa. M. 104 365.61. Kredit: Bruttogewinn M. 104 365.61. Dividende 1895: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Helfft. Aufsichtsrat: Vors. Arendt. Firmenzeichnung: Besteht der Vorstand aus einem Direktor, zeichnet dieser oder ein Pro- kurist; aus mehreren Personen: zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Neue Gas-Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 12. Februar 1872 (bestand seit 7. Februar 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien: Neue Gasgesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin). 3 Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen, Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch