Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 801 Herstellung der erforderlichen Maschinen und Apparate. Die Thätigkeit der Gesellschaft erstreckt sich auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die 25 Gas- anstalten Altwasser, Ober-Salzbrunn, Hausdorf, Neusalz a. O., Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Kunersdorf, Herischdorf und Warmbrunn, Schmiedeberg, Grünberg, Limbach, Schneeberg- Neustädtel, Döbeln, Buchholz, Mittweida, Hainichen, Döhlen-Potschappel, Gardelegen, Mienburg a. S., Bernburg, Bocholt, Marienburg, Marienwerder, Anklam, Kronstadt, Wilna. Lupital: M. 6 000 000 in 8 000 Aktien à M. 600 und 1 000 Aktien a M. 1 200. nunleihe: M. 3 000 000 4 % Obligationen von 1894 in 1500 St. à M. 1000 (Lit. A.) und 3 000 St. AàA M. 500 (Lit. B.); Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1896 an jährl. mit mind. ½ % durch Auslos. zu pari (von 1900 beliebig verstärkbar). Aufgelegt 1894 M. 2 400 000 zu 102 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Oktober. stimmrecht: Je M. 3000 – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, bis 7 % Tantiemen, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Aobilien 4 677.51 Akt.-Kap. 6 000 000.– Mobilien 456.62 Vortrag 6 566.95 lLaboratorium 2 375.15 Obligation. 2 248 500.– Laboratorium 301.51 Zinsen 1 886.75 Hautionen 2 500.– Obl.-Zinsen 50 906.25 Saläre 46 057.74 Beteiligungen 21 164.56 HKassa 4 067.75 Alte Divid. 604.– General- Dividende 771.– Weechsel 333.15 Delkredere 5 769.67 unkosten 16 588.10 Betriebsgewinn Beteiligungen 24 717.79 Oblig.-Amort. 16 500.– Obl.-Zinsen 104 444.75 d. Gasanst. 618 234.21 ebitoren 151 999.74 Reserve 1 453 050.07 Provisionen 1 133.– Houonti d. Gas- Reserve II 186 414.98 Agio 54.68 anstalten 9 512 523.04 Ern.-Fonds 261 862.09 Gewinn 479 587.07 Gewinn 479 587.07 0 9703 194.13 9703 194.13 648 623.47 648 623.47 Reservefonds: I M. 431 623.11, II M. 248 872.40. Kursstand 1884–1895: Aktien: 103,.–, 93, 102, 40, 100, 90, 94, 98, 94,75, 103, 112,50 %; Obli- gationen: 106, 105,50, 105, 10, 105, 50, 105, 50, 103,75, 104, 50, 103, 60, —.. 104, 50 %. Notiert 3 in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 5¼, 5½, 55, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Jul. Nolte. aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser; Komm.-Rat Ph. O. Oechelhäuser, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Jul. Harck, M. Schindowski, Komm.-Rat J. Pintsch. Prokuristen: Obering. H. Lintz, Obering. E. John, Hauptkassierer G. Bluhme. LTirmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, Deutsche Bank. Publikations-Organ: R.-A., Vossische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Bank- u. Handels- Letg., National-Ztg. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Iweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung von Nebenprodukten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Kassa M. 5029.78, Mobilien M. 63.70, Beleuchtungsutensilien und Unkosten M. 5, Teer M. 1006.80, Betriebsutensilien und Unkosten M. 351.70, OÖfen- unterhaltung M. 3478.27, Gas M. 47.60, Gaskonsumenten M. 1378.18, Koks M. 265.35, Konto d. Rechte a. d. Konk.-V. M 3150, Grundstücke M. 8820, Gebäude u. Gasbehälter M. 40 254.52, aaupparate M. 7522.92, Rohrnetz M. 34 148.46, Kandelaber, Wandarme u. Laternen M. 6806.26, Generalunkosten M. 55.10, Debitoren M. 16 836.65, Gaskohlen M. 724.75, Magazin und Werkstatt M. 6740.70, Gasglühlicht M. 164.78, Effekten etc. M. 298.65. Sa. M. 137 149.17. Passiva: Kapital M. 130 000, Reservefonds M. 617.69, Gewinn M. 6531.48. Sa. M. 137 149.17. MAMeservefonds: M. 617.69. Dividende 1895/96: 2 %. Direktion: E. Kurtzwig. Firmenzeichnung: Der Direktor. Attien-Gesellschaft für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Mosbach in Biebrich a. Rh. Cegründet: In Jahre 1859. Zweck: Herstellung von Gas. Habital; M. 152 000 in 560 Aktien à fl. 100 und 56 Aktien à M. 1000. Erhöhung des Aktien- lapitals um M. 56 000 am 30./4. 1896. eschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. tümmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 6 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften.