802 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Gaswerk M. 164 992.13, Debitoren M. 17 682.82, Kassa M. 4278.36, Effekten M. 13 621.50, Bestände M. 5729.61. Sa. M. 206 304.42. Passiva: Aktienkapital M. 152 000, Reservefonds M. 24 000, Specialreserve M. 4000, Erneuerungsfonds M. 3095.64, Gewinn M. 23 208.78. Sa. M. 206 304.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2581.88, Abschreibungen M. 10 566.37, Gewinn M. 23 208.78. Sa. M. 36 357.03. Kredit: Vortrag M. 70.66, Gewinn M. 36 286.37. Sa. M. 36 357.03. Reservefonds: M. 24 9000, Specialreservefonds M. 4000. Dividenden 1888/89–1895/906: M. 3½, 7, 10, 8½, 10, 12, 12, 15 pr. Aktie à fl. 100. Coupon- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organ: R.-A., Biebricher Tagespost. Borbecker Gas-Aktien-Gesellschaft in Borbeck. Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 21. März 1885. Nachtrag v. 26. Noybr. 1896. Zweck: Herstellung von Leuchtgas, Verwertung desselben und der dabei gewonnenen Neben- produkte sowie Beschaffung und Veräusserung von Wasser und Übernahme aller damit in Zusammenhang stehenden Arbeiten und Lieferungen. Kapital: M. 135 000 in 450 Aktien à M. 300. (Serie A); vom 1. Januar 1897 erhöht sich das Kapital auf M. 215 000 durch Ausgabe von 80 Aktien à M. 1000 (Serie B.) Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 7775.34, Gebäude M. 25 200, Gasanlage M. 78 000, Gasuhren M. 2000, Eisenbahnanschluss M. 200, Utensilien M. 590, Wasserwerk M. 69 000, Kassa M. 3 169.87, Materialien M. 4369.70, Kohlen M. 864, Feuerversicherung M. 140, Bankguthaben M. 21 712.71, Effekten M. 528, Debitoren M. 11 817.31. Sa. M. 225 366.93, Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Reservefonds M. 10 863.89, Erneuerungsfonds M. 18 000, Darlehen der Gem. Borbeck M. 44 440. Dividenden M. 11 328, Delkredere M. 146.26, Kredi- toren M. 4179.77, Vortrag 1409.01. Sa. M. 225 366.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9693.41, Reservefonds M. 697.54, Dividenden M. 10 800, Erneuerungsfonds M. 2000, Übertrag M. 1 409.01. Sa. M. 24599.96. Kredit: Vortrag M. 975.83, Betrrebsgewinn M. 23 624.13. Sa. M. 24 599.96. Reservefonds: M. 10 863.89, Erneuerungsfonds M. 18 000. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Vors. R. Heinrich, Lange. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoppe. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Herstellung von Gas. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie – 1, 2–5 Aktien = 2, 6–10 Aktien = 3, 11–20 Aktien = 4, 21–50 Aktien = 5, 51–75 Aktien = 6 St. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Anlagekosten M. 123 256.86, Unterhaltungskosten M. 65, Ofen und Apparate M. 2033, Privatgaseinrichtung M. 6 791.84, Gaslaternenabwartung ete. M. 322, Nebenprodukte M. 1 647.14, Kohlen und Frachten M. 1120, Abgaben etc. M. 593.30, Kassa M. 92.84. Sa. M. 135 921.98. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, alte Dividende M. 60, Anleihe M. 31 600, Privatgaseinrichtung M. 209.40, Zinsen M. 356, Reservefonds M. 14 419.57, Gewinn M. 8 277.01. Sa. M. 135 921.98. Reservefonds: M. 14 419.57. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Krätzschmar. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. Ed. Schumann, E. Heyl, W. Uhlig, C. Fröhlich, C. Lorenz, Stadtrat Handwerk, Stadtverordnete Burkhard und Naumann. Zahlstelle: Arno Giebelhausen in Borna. Delmenhorster Gasanstalt A.-G. in Bremen. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt, auch ist für später eine elektr. Strassenbeleuchtung in Aussicht genommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 30 St.