Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Gas- und Elektricitätswerke Emsdetten-Bremen, Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 8. September 1896. Gründer der Gesellschaft sind: Louis Mülder, Jodocus Schilgen, Ernst Francke jun., Carl Wilhelm Francke sen., Landwirt Joseph Deitmar. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft erwirbt von C. Francke zu Bremen für M. 5000 bar die ihm von der Gemeinde Emsdetten erteilte Gaskoncession mit allen Rechten und Pflichten und tritt in die von ihm mit den Firmen H. Wilmers und Heuweldop in Emsdetten geschlossenen Verträge über Lieferung von Gas mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Gesellschaft übernimmt ferner von J. Deitmar in Emsdetten ein daselbst gelegenes Grundstück und gewährt dafür 12 Aktien, die als vollbezahlt gelten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: H. B. Aldick. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Jodocus Schilgen, C. E. Francke jun. Schlesische Gas-Aktien-Gesellschaft in Breslau mit Gasanstalten in Glogau und Beuthen O.-S. Gegründet: 1871. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gasbereitungsanstalten sowie die Ausbeutung neuer auf die Gas- und Lichtfabrikation, speciell des elektrischen Lichts bezüglicher Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betreffenden Patente. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die Gasanstalten in Beuthen O.-S. und in Glogau. Kapital: M. 1 050 000 in 1750 Aktien à 600 M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann eine jährlich von der Gen.-Vers. zu bestimmende Summe dem Abschreibungsfonds, vom Rest 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat und bis 3 % an den Vorstand, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gasanst. Beuthen: Aktienkapital 1 050 000.– Debet: Anlagekapital 1 002 62 1.02 Reservefonds 105 000.– E0 7161.79 Betrieb 67 382.02 Abschreibung 328 000.—, vin onten 7363 Gasanst. Glogau: Kreditoren 37 784.84 Anlagekapital 616 114.19 Alte Dividende 480.–— Öt 13 537.10 Betrieb 68 704.60 Hypotheken 140 000 83 11415002 Neubau 8 487.39 Gewinn 1 Effekten 5 748.40 142 211.91 Kautionen 5500 = Assekur.-Prämie 857.24 Kredit: Vortrag 2 006.25 Ertrag Beuthen 76 164.60 86 „ Glogau 64 041.06 1 775 414.86 142 211.91 1 775 414.86 Reservefonds: M. 105 000. Kursstand Ende 1886–1895: 121, 50, 105, 50, –, 110, 10, 113, 50, 110, 117,30, 118, 120, 122, 50 %. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–1895: 6/, 6, 6½, 6, 7, 7½, 7¼, 6, 6, 7 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. 7 Direktion: H. Meidner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier N. Alexander, Geheimsekretär M. Lyon, Justizrat B Bankdir. F. Landsberger, E. Büchting, M. Hempel. Zahlstellen: Breslau: Breslauer Wechslerbank; Berlin: Jak. Landau. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Gasbeleuchtungs-Aktien-Gesellschaft in Burgstädt. Zweck: Bau und Betrieb einer Gasfabrik. Kapital: M. 34.050 in 227 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest, nach Abzug der vertragsm. Tantieme, Dividende.