Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. 809 Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Göppingen. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 146 400 in 427 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gasmesser M. 8845.51, Kapital M. 14 960, Kassa M. 685, 21, Fabrikkonto M. 288 897.41, Guthaben bei Banken M. 5329, Debitoren M. 13 034.98, Vorräte M. 35 843.70. Sa. M. 367 595.81. Passiva: Kapital M. 146 400, Schuldscheine M. 40 000, Reservefonds M. 15 000, Specialreservefonds M. 118 291.82, Erneuerungsbau M. 18 890.59, Interessen M. 382, Kreditoren M. 5906.53, Gewinn M. 22 724.87. Sa. M. 367 595.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten und Steuern M. 111 532.11, Interessen M. 5978, Specialreserve M. 16 746.87. Sa. M. 134 256.98. Kredit: Einnahmen und Zinsen M 134 256.98. Reservefonds: M. 15 000, Specialreservefonds M. 118 291.82. Dividenden 1886/87– 1895/96: M. 14 pro Aktie. Direktion: W. Metzger. Prokuristen: Rudolf Breyvogel, Herm. Deblinger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Eduard Bareiss, v. Salach, Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. U. Schuler, Göppingen. Publikations-Organ: R.-A., Schw. Merkur, Göppinger Wochenblatt. 2 Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Grossenhain. , Gegründet: Im Jahre 1357. Zweck: Herstellung von Steinkohlengas zur Beleuchtung, Heizung und zum Betrieb von Kraftmaschinen. Kapital: M. 105 000 in 700 Aktien à M. 150. Die Stadt Grossenhain hat das Recht, jährlich bis zu 20 Stück Aktien anzukaufen und so die Gasanstalt in ihren Besitz zu bringen. Ende 1897 werden die letzten 10 Aktien angekauft, sodass dann die Stadt vom 1./1. 1898 ab alleinige Besitzerin sämtlicher Aktien und der Gasanstalt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–20 Aktien = 4 St., 21–50 Aktien = 5 St. etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest Dividende. Dividenden 1890–1895: 10, 10, 13, 20, 21, 21, 21 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktorium: A. Herrmann, R. Buchwald, Barth. Bevollmächtigter: J. Kühn. Zahlstelle: Gaskasse u. Sparkasse Grossenhain. Gasfabrik Grünstadt in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1862. Zweck: Herstellung von Gas zur Beleuchtung und Heizung sowie zu Kraft- und anderen Zwecken. Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 69 000 in 138 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St., Maximum 10 St. Dividenden 1885/86–1894/95: 5, 0, 5½, 7½, 5, 6, ?, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk Direktion: Jak. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Carl Mann, Gust. Friedrich, Ad. Orb, Ph. Seltsam, Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft in Hartmannsdorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Bereitung von Steinkohlengas und Weiterverarbeitung der Nebenprodukte. Kapital: M. 39 900 in 133 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1896: Aktiva: Anstaltsbau M. 46 577.35, Hausgrundstück M. 6434.43, Utensilien M. 420.60, Depositen M. 2557.42, Debitoren M. 127.74, Vorräte M. 614, Reserve- bedeckung M. 4122.84, Kassa M. 14.85. Sa. M. 60 869.23. Passiva: Aktienkapital M. 39 900, Kreditoren M. 10 039.17, Reservefonds M. 4122.84, Gewinn M. 6807.22. Sa. M. 60 869.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 336.25, Unkosten M. 1104.44, Gewinn M. 6807.22. Sa. M. 8247.91. Kredit: Gaskonsum M. 7160.83, Teerkonsum M. 405.18, Kokskonsum M. 681.90. Sa. M. 8247.91. Reservefonds: M. 4500. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 5, 6 %. Coupon-Verjähr.: 2 Jahre n. Fälligkeit.