820 Gasanstalten und Gasglühlicht-Fabriken. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 33 097.78, Gebäude M. 73 092.63, Gasometer M. 53 882.76, Ofen u. Kessel M. 18 442.93, Apparate M. 23 200.08, Maschinen M. 8510.74, Rohrleitung M. 50 277.18, Laternen M. 6034.25, Betriebs- u. Geschäftsutensilien M. 3372.48, Waren u. Materialen M. 10 438.24, Debitoren M. 7225.76, Kassa M. 2484.23. Sa. M. 290 059.06. Passiva: Aktienkapital M. 165 000, Hypotheken M. 58 800, Darlehen u. Kautionen M. 16 220. Reservefonds M. 31 500, Zinsen M. 684, Gewinn M. 17 855.06. Sa. M. 290 059.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9219.81, Betriebsunkosten M. 14 716.87, Zinsen M. 3128.68, Generalunkosten M. 4278.96, Gewinn u. Tantieme M. 2222.55, Gratiffkation an die Arbeiter M. 680, Dividende M. 14 850, Übertrag M. 102.51. Sa. M. 49 199.38. Kredit: Vortrag M. 74.60, Fabrikationsgewinn M. 49 124.78. Sa. M. 49 199.38. Reservefonds: M. 31 500. Dividenden 1886/87–1895/96: 10, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9 %. Direktion: Iänke. Aufsichtsrat: Bankdir. Fasch, Fabrikbes. Baumann, Rent. Böttcher, Stadtrat Müller, Bankier Quensel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Sangerhäuser Zeitung. Aktiengesellschaft für Gasbereitung in Sonneberg. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 120 000. Prioritätsanleihe: M. 99 182.50. Geschüftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Anlage M. 196 433.41, Gasmesser M. 7 424.90, Nebenprodukte M. 768, Betrieb M. 91 74.57, Installationen M. 15 399.78, Effekten M. 22 700.08, Kassa M. 14786.20, Debitoren M. 24 972.30. Sa. M. 291 659.24. Passiva: Stammaktien M. 120 000, Reserve M. 17 142.86, Kreditoren M. 37 219.04, Dividenden M. 10 710, Prioritäten M. 99 182.50, Ofen- bau M. 6 323.30, Unterstützungskassa M. 1 081.54. Sa. M. 291 659.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 9500, Dividende M. 10 500. Sa. M. 20 000. Kredit: Gewinn M. 20 000. Reservefonds: M. 17 142.86. Dividende 1895/1896: 8¼ %. Direktion: Georg Walter jr. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gasbeleuchtungsgesellschaft Stuttgart (Filiale der Compagnie d'Eclairage au Gaz in Genf). Gegründet: Am 31. Dezember 1846. Letztes Statut vom 18. März 1870. Zweck: Betrieb eines Gaswerkes in Stuttgart und event. eines solchen in Cannstatt. Kapital: M. 1 600 000 in 20 000 Aktien à Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1886–1895: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Fr. Blezinger, Fr. Debach. Aufsichtsrat: Vors. Ch. Hentöch, Will. Revelliod, Adrien Le Cointe, Edm. Aubert, Charl. Soret, Genf. Zahlstellen: Württemb. Vereinsbank, Stuttgart; J. Diodati & Co., Genf. Gaswerk Tegel in Tegel b. Berlin. : Am 24. April 1896. Neues Statut vom 7. Juli 1896. Betrieb erst am 15. November eröffnet. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 6 % Dividende, vom Rest 10 % an die Gemeinde Tegel, ver- tragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, 15 % Dividende an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende oder auf neue Rechnungübertragbar. Direktion: Ingen. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Borsig, Conrad Borsig, Carl Francke, Joh. Ränsch, Amtsvorst. Brunow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.