... Wasserwerke. 825 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Wasserw. Gnesen 522 135.06 Aktienkapital 1 275 000 Debet. 3 Tilsit 613 025.48 Obligationen 1 000 000.— Handlungsunkosten 23 047.76 Inow- Kreditoren 141 607.99 Betriebsunkosten 51 962.51 razlaw 79 703.38 Reservefonds 20 190.25 Installationsmaterial 22 027.24 5 Lüden- Erneuerungsfonds 37 168.97 Fuhrw.-Unkosten 931.23 scheid 574 847.27 Amortisationsfonds 48 352.60 Tantiemen 1714.15 Postanl. Königsbg. 85 936.90 Tantieme u. Grati- Reparaturen und Utensilien etc. 6573.86 fikationen 2890.54 Erneuerungen 8254.46 Kassa 4898.24 5 % Dividende 63.750.– Oblig.-Zinsen 20 000.— Aussenstände 62 141.02 Tantieme an Auf- Gewinn 102 896.61 Bankguthaben 600744.21 sichtsrat 1691. 2330 835.96 Kautionen 2863.92 Kautionseffekten 1000.—– Erweiterungsbau Kredit. mowrazlaw 394.90 Vortrag 1126.98 Materialien 36 387.11 Betriebsgewinn 229 706.98 2 590 651.35 2 590 651.35 230 833.96 Direktion: Paul Hopp. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Stellv. Dr. G. Heimann, Fr. Schmetzer, Dir. d. Frankfurter Wasserwerkes. Jahlstellen: Eigene Kasse; Delbrück, Leo & Co., Berlin; E. Heimann, Breslau. Wasserwerk zu Frankfurt a. 0. Zweck: Versorgung der Stadt Frankfurt mit Trink- und Nutzwasser. Kapital: M. 307 000. Anleihe: M. 300 000 in Teilschuldverschreibungen zur Tilgung der Hypothekenschuld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wasserwerk: Grundstücke M. 50 292.56, Gebäude M. 163 636.27, Filter- u. Sammelanlagen M. 99 468.93, Maschinen M. 42 439.94, Rohrnetz M. 271 435.28, Wassermesser M. 2 216.69, Werkzeug M. 1 668.35, Kohlen, Öl etc. M. 930.77, Baugeschäft: Warenbestand M. 22 991.57, Werkzeug M. 3 610.88, Kasse M. 2 585.55, Bank- guthaben M. 9 250, Wertpapiere M. 156 074.15, Schuldner M. 65 007.27, Kautionen M. 3 018, Einrichtung M. 967. Sa. M. 895 593.21. Passiva: Hypothek des Wasserwerks M. 300 000, vorausbezahltes Wasser M. 3 455.58, Kapital M. 307 000, Gläubiger M. 20 937.49, Reservefonds 1 M. 28 628.70, Reservefonds II M. 185 416.72, Dividende M. 49 120, Gewinnvortrag M. 1 034.72. S8.. M. 895 593.21. Reservefonds: I. M. 28 628.70, II. M. 185 416.72. Dividende 1895: 16 %. Direktion: Schmetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kreuzberger, Berlin; Matzdorff, Gohr. Wasserwerke für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: Am 28. Januar 1887. Letztes Statut vom 27. April 1894. Zweck: Vorbereitung und Ausführung von Wasserleitungs-, Entwässerungs- und Kanalisations- entwürfen und Anlagen, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Beleuchtungsanstalten, Beteiligung bei derartigen Unternehmungen u. s. w. Die Gesellschaft besitzt die Wasserwerke in Castrop, Schalke u. Leer und die Gasanstalt in Gelsenkirchen und baut die Wasserwerke in Leer, Emden, Oldenburg. Der Betrieb erstreckt sich über 70 Städte und Landgemeinden. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % zur Extrareserve, 5 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Wlanz ann 31. Dez. 1895: Aktiva: Wasserwerke: Grundstücke II. 469 405.24, Brunnen- und Filteranlagen M. 458 074.17, Gebäude M. 704 209.72, Maschinen, Pumpen u. Kessel M. 596 928.52, Hochbassin M. 315 417.94, Wasserrohrsystem M. 3 739 419.54, Wassermesser, Betriebsinventar und Mobilien M. 143 222, Effekten M. 12 400, Magazinbestände M. 92 994.64, Kassa M. 5150.65, Debitoren M. 1773 889.16; Gasanstalt: Grundstücke M. 82 160, Gebäude u. Anlagen M. 218 793.43, Gasapparate M. 71 222.91, Dampfmaschinen u. Exhaustor M. 30 860.05, Gasöfen M. 54 598.50, Gasbehälter M. 116 861.61, Gasrohrsystem M. 417 620.53, Gasmesser M. 35 859.04, Magazin M. 7284.87, Kassa M. 1804.06, Debitoren M. 126 780.12. Sa. M. 9 474 956.70. Passiva: Aktien- kapital M. 7 500 000, Reservefonds M. 712 500, Arbeiterfonds M. 434.05, Beamtenfonds M. 40 000, Kautionen M. 3078.16, Kreditoren M. 219 047.61, Gewinn M. 999 896.88. Sa. M. 9474 956.70.