Eiswerke. Charlottenburger Wasserwerke zu Berlin, Westend-Charlottenburg, Akazienallee 33. Gegründet: Am 21. August 1878. Letztes Statut vom 31. Januar 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Charlottenburger Wasserwerkes am Teufelsee zur Ver- sorgung der Stadt Charlottenburg, sowie Betrieb des später hinzugebauten zweiten Werkes am Wannsee (93 Brunnen) zur Versorgung von Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Wilmers- dorf, Schmargendorf, Grunewald, Zehlendorf, Gross-Lichterfelde, Südende, Tempelhof, Rix- dorf u. s. w. Kapital: M. 8 000 000 in 3330 Aktien à M. 300 und 7001 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 4 % Obligationen von 1895 in 3000 St. à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Tilg. vom 1. Juli 1900 an durch Pari-Auslos. im Febr. auf 1./7. bis 1925. Begeben sind bis jetzt nur M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie vertragsm. an Direktion. Rest z. Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895. Auszug: Aktiva: Wasserwerke incl. Maschinen und Brunnen M. 37 400.57, Beteiligung M. 3 000 000, Rohrnetz M. 4 151 584, Inventar M. 26 315, Vor- räte M. 210 023, Debitoren M. 1 065 651, Kautionen M. 1000, Kaut.-Effekten M. 17 250, Kassa M. 1339, Assekuranz M. 5849. Passiva: Kapital M. 8 000 000, Hypotheken, Anleihe M. 1 500 000, Kreditoren M. 1 028 081, Kautionen M. 28 854, Reservefonds M. 800 000, alte Dividende M. 626. 3 Reservefonds: M. 800 000. Kursstand 1888–1895: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10, 9 %½, 8, 9 10¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel. Zahlstelle: S. Frenkel, Berlin, Behrenstr. 67. Eiswerke. Altonaer Eiswerke, A.-G. in Altona. Gegründet: Im Oktober 1891. Zweck: Gewinnung von Eis auf einem in Bönningstedt käuflich erworbenen Grundstück und Verkauf des Eises. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 200 und M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 =– 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Reserve, 5 % Dividende, dann bis 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Dividenden 1893/94–1895/96: –, –, — %. Direktion: C. F. Kühl, F. L. Botsch, H. Brehme, M. Reusing, A. Albers, C. F. Rasmussen, H. F. Schaumann. Aufsichtsrat: B. Steines, H. Colterjahn, G. Brehme, H. Th. Blohm, L. Albert. Eiswerk Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 31. Mai 1884. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eiswerkes in den ge- pachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindern. Kapital: M. 84 800 in 106 Namenaktien à M. 800. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1 895: Aktiva: Maschinen und Einrichtung M. 25 075.01, Eiskellerbau M. 5787.29, Wasserbau M. 2824.74, Mobilien M. 272.93, Grundstück M. 3233.17, Effekten M. 98 456.80, Kassa M. 815.77, Debitoren M. 524.55, Vorräte M. 333. Sa. M. 137 323.26. Passiva: Aktienkapital M. 84 800, Gewinn M. 7095.75, Reservefonds M. 20 090.30, Extra- reserve M. 25 337.21. Sa. M. 137 323.26.