Eiswerke. 829 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 18 507.35, Gewinnsaldo pro 1895 M. 7095.75. Sa. M. 25 603.10. Kredit: Eisverkauf M. 22 385.50, Zinsen M. 3217.60. Sa. M. 25 603.10. Reservefonds: M. 20 090.30, Extrareserve M. 25 337.21. Dividenden 1889–1895: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Fr. Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Josef Stötter, Stellv. Dan. Lehndorfer. G. Stötter, J. Fraundorfer. Publikations-Organ: R.-A., Augsb. Neueste Nachrichten, Neue Augsb. Ztg. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Errichtung eines Eishauses, Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Jede Aktie =- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme an Verw.-Rat, 2½ % an Aufsichtsrat, bis 3 % an Angestellte, Rest Dividende. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 3, 4, ?, ? %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. birektion: C. H. Schmieder, O. Gerdes. Actien-Eiskeller Frankenthal in d. Pfalz. Gegründet: Am 19. Oktober 1872. Kapital: M. 10 500 in 70 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Okt. 1895: Aktiva: Abschreibungen M. 2794.18, Effekten M. 6897.61, Kassa M. 576.20, Bankguthaben M. 2804.06, Debitoren M. 767.15. Sa. M. 13 839.20. Passiva: Aktienkapital M. 10 500, Reservefonds M. 2625, Vortrag M. 148.30, Gewinn an Eis M. 418.04, Zinsen von Effekten M. 334.11. Sa. M. 13 839.20. Reservefonds M. 2625. Dividenden 1888/89–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Dir. K. Mayer, Ing. Rud. Karcher. Aufsichtsrat: Vors. C. David; Stellv. Ad. Mahla, J. Mann, J. Lohner, Ph. Karcher, H. Mündler, L. Neumayer. Actien-Gesellschaft Eiswerke in Hamburg mit Betriebsstellen in Hamburg, Altona, Steinbeck. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Gewinnung von Natureis und Verkauf desselben. KRapital: M. 600 000 in Namenaktien, altes Kapital in 1250 Aktien à M. 200 – M. 250 000, 3 neues Kapital in 350 Aktien à M. 1000 =– M. 350 000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % z. Reserve, dann bis 5 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Vorstand, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankguthaben und Kassa M. 118 801.23, Grundbesitz M. 67 383.60, Gebäude M. 33 000, Inventar M. 21 600, Pferde M. 9400 Ausstände Hammer- deich und Diebsteich M. 20 964.25, Baulichkeiten am Diebsteich M. 22 218.90, Hauspöste M. 15 000, Anlage Kirchsteinbek M. 328 000, Dampfbarkasse und Schuten M. 14 400, Materialien, Holz, Kohlen, Eis etc. M. 22 228.60, Versicherungsprämien M. 2241.10, Zinsen M. 270.82. Sa. M. 675 508.50. Passiva: Aktienkapital M. 512 500, Hypotheken M. 33 100, Interimskonto M. 13 488.74, Reservefonds M. 43 526.79, Extrareserve M. 25 000, Pferdeversicherung M. 6000, Unterstützungsfonds M. 1500, Tantieme M. 1374.39, Dividende 38 724.50, Übertrag M. 294.08. Sa. M. 675 508.50. Reservefonds: M. 43 526.79, Extrareservefonds M. 25 000. Dividenden 1886–1895: 6, 10, 7½, 12½, 14, 10, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Otto Adloff, J. G. E. Meyer, J. H. M. Mangels, N. Heldt, H. C. Nathan, E. Klinge, W. F. Höfle. Prokurist: Herm. Reichert. Aufsichtsrat: A. Kuhnert, J. H. Schumacher, Carl Isermann. menzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder, resp. ein solches und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln a. Rh. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 193 679.29, Mobilien M. 823.85, Material etc. M. 213 148.80, Reservematerial M. 8848.54, Kassa M. 3031.60, div. Debitoren M. 19 636.83,