830 Eiswerke. Waren M. 6588.47. Sa. M. 445 757.38. Passiva: Kapital M. 310 000, Reserve M. 6497.02, Kreditoren M. 117 755.98, Gewinn M. 11 504.38. Sa. M. 445 757.38. Reservefonds: M. 6497.02. Dividende 1895: ? %. Direktion: A. Melin. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Seydelstr. 32 und in Rummelsburg. Gegründet: Im August 1872. Letztes Statut vom 23. Oktober 1886. Zweck: Handel mit Eis und Eiskasten, mit Produkten u. Materialien überhaupt, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Seit 1887 auch Vertrieb von Brennmaterialien und in Rummelsburg 436 qr Terrain zum Preise von M. 100 000 hinzugekauft; ferner wurde in Hannover ein Eiswerk für M. 22 500 erworben; 1890 erfolgte der Ankauf des Moabiter Eiswerks am Plötzensee mit einem Terrain von 34 225 qm und zugehörigem Heiligensee für M. 800 000; Im Jahre 1893 trat der Handel mit Petroleum in Berlin hinzu. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 4 % Obligationen von 1895 in St.: 300 à M. 2000, 800 à M. 1000, 1000 à M. 200. Tilgung ab 1. Oktober 1890 mit ½ % und Zinsen durch Verlosung zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis 15 % des Kapitals, dann bis 13 % Tantieme, Rest z Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Eiswerke u. Eisfabriken Rummelsburg, Plötzensee, Köpenick u. Hannover M. 2 937 353, Inventar M. 467 966, Vorräte an Eis etc. M. 179 567, Eis- schränke M. 48 335, Debitoren M. 117 157, Kassa M. 13 145, Vorausgez. Pachten etc. M. 19 981, Effekten M. 454 896. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Hypotheken M. 423 000, Anleihe M. 1 200 000, Kreditoren M. 39 612, Accepte M. 37 831, Reservefonds M. 86 250, alte Dividenden M. 144, Zinsen M. 7604. Reservefonds: M. 88 444. Kursstand 1886–1895: 53, 52½, 56, 66,30, 66½, 62, 30, 64, 63, 60, 73, 10, 75,30 %. Notiert in Berlin. Dividende 1886–1895: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: H. Frey. Aufsichtsrat: Vors. C. Geiseler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Abel & Co., C. N. Engelhard, Berlin. Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Gegründet: Am 16. Juni 1886. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der an der Heslacherstrasse gelegenen Eisfabrik, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungsanlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.: Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 175 008.47, Maschinen M. 87 354.17, Fuhr- requisiten M. 4437.19, Utensilien M. 1199.07, Kassa M. 1370.93, Effekten M. 429.66, Debitoren M. 48 298.31, Vortrag M. 2984.88. Sa. M. 321 082.68. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 94 854.17, Kreditoren M. 100 639.20, Reservefonds M. 2211.68, Gewinn M. 3377.63. Sa. M. 321 082.68. Reservefonds: M. 2211.68. Dividenden 1892–1895: 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: W. Kaiser.