Bäder und Heilanstalten. 833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 181 339.22, Rohrnetzunterhaltg. M. 6373.51, Maschinenunterhaltg. M. 13 241.83, Gebäudereparatur M. 4473.50, Hypothekenzinsen M. 101 100, Abschreibungen M. 43 668.69, Gewinn M. 139 667.83. Sa. M. 489 864.58. Kredit: Vortrag M. 4899.93, Betriebsgewinn M. 383 412.09, Hausertrag M. 100 315.91, Zinsen M. 532.65, Materialien M. 604, verf. Dividendenscheine M. 100. Sa. M. 489 864.58. Reservefonds: M. 166 164.35, Specialreservefonds M. 34 520.32. Kursstand Ende 1886–1895: 114, 25, 133, 127, 111,50, 81,50, 74,5, 70, 63, 75,75, 71, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 4, 4 %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ignaz Norden, Ing. Reinhold Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. Schindler, Stellv. Bernh. Frey, Ludw. Bing, Geheimrat Dr. Julius Becher, Justizrat Eugen Jacobson. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Direktoren. Jahlstelle: Berlin: Gebr. Schindler, Mohrenstr. 33, I. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Vossische Ztg., National-Ztg. Hotel u. Kurhaus St. Blasien in St. Blasien. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt, Pension etc. für Lungenkranke. Kapital: M. 450 000 in 450 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Stehendes Kapital M. 945 870, umlaufendes Kapital M. 98 175.33. Sa. M. 1 044 045.33. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Kapitalschulden M. 430 500, laufende Geschäftsschulden M. 25 773.33, Reserven M. 80 000, Reingewinn M. 57 772. Sa. M. 1 044 045.33. Reservefonds: M. 80 000. Direktion: Otto Hüglin. Aufsichtsrat: Vors. A. Buisson. Aktien-Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg zu Boppard a. Rhein. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Cuxhavener Seebad-Aktien-Gesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Seebades im Amte Ritzebüttel. Kapital: M. 32 000 in 64 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Baulichkeiten und Inventar M. 12 676.60, Beitrag zum Uferbau M. 7500, Kaution M. 1070, Reservefonds bei der Sparkasse M. 9732.85, Kassen- saldo M. 635.62, Verlust M. 384.93. Sa. M. 32 000. Passiva: Aktienkapital M. 32 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saisonbetrieb M. 3454.49, Zinsen an die Aktionäre M. 1600, zur Aufbesserung des durch die Sturmflut entstandenen Schadens M. 635.62. Sa. M. 5690.11. Kredit: Saisoneinnahme M. 5690.11. Difidenden 1886–1895: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup. Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion; E. Dölle, F. H. Segelcke, A. M. Stolte. Aufsichtsrat: B. J. Brady, H. Linders, G. Bauschenplat. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Mturheilanstalt u. Pension Wittelsbach in Deggendorf. Cegründet: Am 2. April 1891. mweck: Betrieb einer Naturheilanstalt nach Kneipp'schen System und damit verbundener bension. Kapital: M. 35 000 in 35 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. Vom Überschuss 4 % Dividende an die noch nicht aus- gelosten Aktien, vertragsm. und sonstige Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. irektion: Privatier Alexander Nagel. Firmenzeichnung: Der Direktor. MAufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt R. Steininger, Stellv. Heinrich Traber, Rentier Georg Fränkel, lohann Schlegel. Publikations-Organ: R.-A., Deggendorfer Donaubote. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 53.