838 Bäder und Heilanstalten. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 99 000 in 99 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 53 000 in Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Grunderwerb Garten M. 23 934.40, Gebäudekonto M. 92 149.08, Mobilien und Wäsche M. 12 502.92, Maschinen M. 9352.53, Neubau M. 3500, Kassa M. 12 129. 39, Bankguthaben M. 1797.89. Sa. M. 155 366.15. Passiva: Aktienkapital M. 99 000, Grund- seulebriefe M. 53 000, Stadt Hamm M. 1176.68, Stückzinsen M. 596.25, Kreditoren M. 533.22, Stiftung M. 100, Gewinn M. 960. Sa. M. 155 366.15. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 10 372.87, Stadt Hamm M. 78.26, Grund- schuldzinsen M. 2418.75, Abschreibungen M. 3950.41, Gewinn M. 960. Sa. M. 17 780.29. Kredit: Betrieb M. 14 246.09, Miete M. 2400, Zinsen M. 174.20, Kursgewinn M. 96. Sa. M. 17 780.29. Dividende 1895: 0 %. birektion: H. Schmidt, Dr. Liebau. Hannoversche Badehalle in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: jede Aktie – 1 St., Maximum 10 St. Dividenden 1886–1895: Je 3½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. kaniskeit Bilanz: siehe Nachtrag. Direktion: W. Brandes. Aufsichtsrat: Brauns. Aktien-Gesellschaft Kurhaus Eilenriede in Hannover. Zweck: Betrieb und Führung eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern etc. Kapital: M. 75000 in 75 Aktien à M. 1 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 191 323.08, Bankier M. 4 585.39, Reserve M. 350, Inventar M. 1200. Sa. M. 197 458.47. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypo- theken M. 116 100, Gewinn M. 6358 47. Sa. M. 197 458.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer und Kommunalabgaben M. 302.34, Betriebskosten M. 1855.46, Pachtausfall M. 2250, Zinsen M. 6228.25, Saldovortrag M. 6358.47. Sa. M. 16 994.52. Kredit: Vortrag M. 7733.97, Pacht M. 9000, Zinsen M. 260.55. Sa. M. 16 994.52. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Adolph Michaelis. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aktien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Erheltung und Ausbau des Seebades Heringsdorf. Kapital: M. 195 000 in 195 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktis 1 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlagekonti M. 401 001, Effekten, „ Kassa M. 88 155.25. Sa. M. 489 156.25. Passiva: Aktienkapital M. 195 000, Beserbefend- M. 255 000, Gewinn pr. 1895 M. 39 156.25. Sa. M. 489 156.25. Reservefonds: M. 255 000. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Delbrück, Dr. jur. Delbrück, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. (ieh. Komm.-Rat Albert Schlutow, Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Lud. Delbrück, Hermann Reimann, Berlin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leo & Co., Berlin; Wm. Schlutow, Stettin. Hildecheimer in Hildesheim. Gegründet: Am 5. Oktober 1885. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltlich zur Verfügung gestellten Grundstücke. Kapital: M. 60 000 in 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 5 % Dividende, Der Rest wird zum An- kauf ausgeloster Aktien verwendet. Bilanz am 531. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 106 440, Mech. Einrichtung M. 24 624.80, Brunnen M. 8619, Wäsche M. 300, Möbel M. 532, Utensilien M. 1743.55, Kassa M. 17. 80