Bäder und Heilanstalten. 845 Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg in Holstein. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Übernahme und Betrieb des Soolbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, davon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30, September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–3 Akt. – 1 St., 4–6 Akt. – 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: ½o des Reingewinns zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 1. Oktober 1896: Aktiva: Grundstücke M. 270 608.98, Park M. 30 300, Inventar M. 48 957.14, Vorräte M. 3727.15, Fischerei M 1265.46, Boote M. 835, Debitoren und Kassa M. 8298.73. Sa. M. 363 992.46. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, davon sind bar ein- gezahlt M. 100 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 7177.04, Fischerei M. 1343.65, Gesellschaftsvermögen M. 155 471.77. Sa. M. 363 992.46. Dividenden 1892/93–1895/96: 0, 0, 0, 4 0%. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Barcz, A. Lubeseder, A. J. Klühe, C. Hasse. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, Fr. Carstens, W. Wittmack, L. Levy. Trokurist: Carl Wickel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende und zwei Mitglieder d. Vorstandes. Zahlstellen: Volksbank, Hamburg; Segeberger Vorschussverein. Publikations-Organ: R.-A., Segeberger Kreisblatt. Stuttgarter Badgesellschaft Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 6. Dezember 1886. Zweck: Anlage und Betrieb von Bade- und Schwimm- anstalten in Stuttgart. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 98 300 in 3 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 226 000, Baufonds M. 888 665, Maschinen M. 150 523.16, Mobilien u. Utensilien M. 40 700, Bädereinrichtung M. 12 000, Wäsche M. 8000, Vorräte M. 3980.48, Kassa M. 3005.90. Debitoren M. 880. Sa. M. 1 333 754.54. Passiva: Aktienkapital M. 584 000, Bäderberechtigungsscheine M. 22 100, Obligationen M. 93 300, alte Dividende M. 2938.05, Obl.-Zinsen M. 1719, Hypothek M. 535 000, Kreditoren M. 52 784.36, Amortisationsfonds M. 10 000, Reservefonds M. 14 249.14, Gewinn M. 12 663.99. Sa. M. 1 333 754.54. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Unkosten M. 69 386.88, Wasser, Kohlen, Gas etc. M. 58 004.93, Zinsen M. 16 376.89, Amortisationsfonds M. 10 000, Abschreibungen M. 3954.06, Gewinn M. 8572.18. Sa. M. 166 294.94. Kredit: Bädereinnahme M. 164 806.78, Einnahmen aus Waren etc. M. 1488.16. Sa. M. 166 294.94. Reservefonds: M. 14 249.14. Dividenden 1890–1895: 4, 4, 4, 4, 3, 2 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Wilhelm Münz, E. Temme. Aufsichtsrat: Vors. Leo Vetter, Komm.-Rat, Stellv. Komm.-Rat Reinhold Keller; Dr. med. Herm. Fetzer, Präs. v. Balz, Gen.-Kons. Komm.-Rat G. Benger, Paul v. Gerlach, Verlagsbuchh. C. Krabbe, Dr. med. Krailsheimer, Prof. Laissle, Verlagsbuchh. A. Nast, geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Kkomm.-Rat Reiniger, Priv. N. Rominger, Verlagsbuchh. W. Spemann, Baudir. Prof. Alex. v. Tritschler, Dir. Dr. med. G. Walcher, Präs. Dr. Th. v. Weizsäcker, Baurat Zobel. Als Vertreter der Stadt: Carl Stähle, Carl Baumeister. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Stahl & Federer, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A.; Stuttgarter Neues Tagblatt. Wasch-Anstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb einer Anstalt zum Reinigen von Wäsche etc. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers: Bis Januar. Bilanz am 31. Juli 1895: Aktiva: Immobilien M. 305 226.54, Mobilien M. 6468.72, Maschinen M. 34 859.67, Kassa M. 376.30, Zinsen M. 554.22, Verlust M. 17 360.97. Sa. M. 364 846.42. Passiva: Aktienkapital M. 171 428.57, Hyp.-Anleihe M. 156 500, Kreditoren M. 35 819.91, Linsen M. 1097.94. Sa. M. 364 846.42. Dividende 1891/5: 0 %. Direktion: C. Aug. Haas. Firmenzeichnung: Der Direktor. Swinemünder Kurbad Aktien-Gesellschaft in Swinemünde. Gegründet: Am 3. Juli 1896. Gründer sind: Bürgermeister Ernst Wegener, Emil Scherenberg, Maurermeister Adolf Plötz, Buchdruckereibesitzer Bruno Fritzsche, Franz Kiesow, Herm. Dudy und Julius Mäller, Swinemünde.