Theater und Opernhäuser. 85 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Theatergebäude M. 786 000, Mobilar M. 50 000, Inventar M. 214 000, Kassa M. 1133.68, ausgeliehen gegen Depot M. 50 000. Sa. M. 1 101 133.68. Passiva: Aktienkapital M. 723 000, Hypothek-Schulden M. 225 000, Prioritäts-Anleihe M. 102 000, Reservefonds M. 46 967.01, Beleuchtung M. 4166.67. Sa. M. 1 101 133.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 5698.63. Kredit: Betriebseinnahme M. 70 000, abzüglich Betriebsausgabe M. 64 606.07, Zinsen etc. M. 304.70. Sa. M. 5 698.63. Reservefonds: M. 46 967.01. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Verwaltungsrat: Vors.: Senator Wm. O' Swald, Siegm. Hinrichsen, Senator Möring, Wold. Nissen, Senator Dr. Max Predöhl, Rob. M. Sloman, Dr. Gustav Petersen, C. H. Laeisz, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens. Aufsichtsrat: F. G. Schmidt, J. R. E. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Stadt-Theater in Hannover. Kapital: M. 150 000, Hypotheken M. 247 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude Reuterstrasse M. 255 234.87, Gebäude Schillerstr. M. 57 586.17, Inventar M. 12 449, Utensilien M. 1, Beleuchtung u. Heizanlage M. 56 700, Debitoren M. 6206.11, Versicherung M. 716.65, Verlust M. 13 561. Sa. M. 402 454.80. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 247 500, Kreditoren M. 4954.80. Sa. M. 402 454.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung M. 955.54, Geschäftsunkosten M. 6856.43, Zinsen M. 11 124.82, Abscheibungen M. 3000, Verlust M. 15 314,36. Sa. M. 37 251.15. Kredit: Miete M. 23 690.15, Verlust M. 13 561. Sa. M. 37 251.15. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: Emil Berggruen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Stadt-Theater A.-G. in Harburg. Gegründet: Am 18. Oktober 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Aktien à. M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Gebäude M. 84 129.12, Gas- u. Wasseranlage M. 6045.67, Bühnenmaschinen M. 3651.61, Dekorationen M. 7095.42, Inventar u. Mobiliar M. 4502.75, Heizungsanlage M. 4390, Versicherung M. 173, Debitoren M. 3109.01, Kassa M. 1048.23. Sa. M. 114 144.81. Passiva: Aktienkapital M. 43 600, Hypotheken M. 58 379, Erneuerungs- fonds M. 2158.79, Kreditoren M. 10 007.02. Sa M. 114 144.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zinsen etc. M. 2852.96, Versicherung M. 664.35, z. Erneuerungsfonds M. 1954.19. Sa. M. 5471.50. Kredit: Betriebseinnahme 5471.50. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 2158.79. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Borchers, von Düring. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, H. Körner, B. Meyer, G. Lühmann, V. Delius. Stadttheater Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 22. September 1873. Zweck: Betrieb des Stadttheaters. Dasselbe ist samt Restauration verpachtet. Kapital: M. 39 330. Anleihe: M. 43 000 von 1874 zu 4 % in Prioritäten mit jährl. Amortisation. CLeschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezembef. 3 Dividendenzahlung: Statutengemäss ausgeschlossen. Direktion: Otto Krell. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frenkel, Stellv. Bildhauer J. Menges, Geh. Hofrat Jos. v. Neumayer, Wilh. Jänisch, Kaufm. Theod. Jacob, Emil Rohr, Phil. Groos. Stadtkölnischer Theater-Actien-Verein in Köln a. Rh. Kapital: M. 900 000; davon besitzt die Stadt Köln für M. 290 400 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Oktober. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Theatergebäude und Grunderwerb M. 900 000, Immobilien des Ausrüstungsfonds M. 94 600.71, Pützgasse-Magazin M. 46 766.07, Feuerversicherung M. 25 491.46, Hypotheken M. 90 966.01, Effekten M. 301 294.98, Bibliotkek u. Garderobe M. 50 717.11, Debitoren M. 115 886. Sa. M. 1 625 722.34. Passiva: Aktienkapital M. 609 600,