MVuseen, Panoramen, Panoptiken. Panopticum-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Spielbudenplatz 3/7. Gegründet: Aktiengesellschaft seit 10. Juli 1889. Jweck: Errichtung und Betrieb eines oder mehrerer Panopticums in Hamburg oder anderen deutschen Städten u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender oder ähnlicher Geschäfte. Besitz: Das Hanseatische Panopticum in Hamburg. Kapital: M. 90 000 in 190 Aktien à M. 1000 Wurde 1896 durch Rückkauf von Aktien herab- gesetzt, früher M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankkassa M. 10 956.09, Inventar M. 138 000, elektrische Lichtanlage M. 10 099.18, St. Pauli Kreditbank M. 32 401.45, Spar- und Leihkasse, Wands- beck M. 3 043.75. Sa. M. 194 500.47. Passiva: Kapital M. 180 000, Reservefonds M. 3 663.33, Tantieme M. 1 064.25, Dividenden M. 9 120, Gewinn M. 652.89. Sa. M. 194 500.47. Reservefonds: M. 3 663.33. Dividenden 1890–1895: 12, 6, 1, 4, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: P. R. Lange, G. F. Scheel, F. A. Menze. Panorama-Gesellschaft in Hamburg, Gr.-Theaterstr. 46. Gegründet: Am 22. April 1881. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Panoramas in Hamburg. Kapital: M. 415 500 in 831 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % z. Reserve, 10 % Tantieme. ÜUberschuss dient zur Acrmortisation der Aktien. Direktion: W. A. J. Korn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, G. Zinnow, Hamburg; Baron L. v. Erlanger, Frankfurt a. M. Kölner Castan's Panopticum, Act.-Ges. in Köln, Hohestr. 11/13. Gegründet: Am 22. April 1896. Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Georg Baum, Dir. Jean Dietz, Fabrikbes. Heinr. Kellner, Köln; Karl Thelen, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 u. 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden Grundstücken und die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohn- räume durch Vermietung; Betrieb eines in dem Gebäude einzurichtenden Panoptikums, in Verbindung mit einem grossen Restaurant, Sälen für Sondervorstellungen, Vorträge etc., sowie alle mit den vorgenannten Zwecken der Gesellschaft zusammenhängenden oder dieselben „ fördernden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Gesschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Dirention: Jacob Keller. Firmenzeichnung: Der Direktor. ufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Bauer, Dir. Jean Dietz, Bankdir. Albert Heimann, Köln.