Private und öffentliche Gesellschaftshäuser etc. 871 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 1032.82, Abgaben M. 1124.38, Unkosten M. 77.25, Reparaturen M. 2655.10, Zinsen M. 4622.95. Sa. M. 9512.50. Kredit: Miete M. 8100, Theater M. 750, Kassa M. 264.45. Reservefonds M. 398.05. Sa. M. 9512.50. Reservefonds: M. 8404.43. Dividenden 1885/86–1894/95: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Vorstand: Vors. Senator a. D. F. Schwemann, Hildesheim. Aufsichtsrat: Justizrat V. Fritz, Apotheker W. Schmidt, Holzhändler W. Schreyer, Senat. A. Jost. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. publikations-Organ: R.-A., zwei Hildesheimer Tageblätter. Saalbau-Gesellschaft in Kassel. Gegründet: Im Jahre 1881. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Hypotheken: M. 286 052.07. Anleihe: M. 118 800 in Obligationen Lit. A. u. B. (wird amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 534 746.98, Wirtschaftsinventar M. 11 281.65, Kasse und Effekten M. 3285.23, Debitoren M. 702.86, Conto nuovo M. 6637.50, Verlust M. 10 257.34. Sa. M. 566 911.56. Passiva: Aktienkapital M. 134 850, Obligationen M. 118 800, Hypotheken M. 286 052.07, Kreditoren M. 18 180.82, rückständige Coupons M. 3280.50, Conto nuovo 5748.17. Sa. M. 566 911.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 10 257.34, Hypothekenzinsen M. 11 808.96, Obligationenzinsen M. 5366.25, Steuern M. 1785.72, Reparaturen M. 7888.60, Unkosten M. 779.79, Abschreibung M. 358.09. Sa. M. 38 244.75. Kredit: Pacht M. 25 500, Mieten M. 2400, Zinsen M. 87.41, Verlustsaldo M. 10 257.34. Sa. M. 38 244.75. Dividenden 1894– 1895: 0, 0 %. Direktion: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harnier, A. Schmidt, H. Klippert, H. Schmidtmann, G. Galland. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumeister a. D. v. Nehus, W. Seuster, 0. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels. Aktien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: Am 22. Dez. 1895. Zweck: Erwerbung, Einrichtung und Unterhaltung eines Hauses oder mehrerer Häuser in Kiel zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitglieder dieser Innungen und zur sonstigen Förderung ihrer Interessen. Der Kaufpreis für das bisher übernommene „Harmonie-Anwesen betrug M. 110 000. Kapital: M. 100 000, (mit 90 % eingezahlt) in 500 Namenaktien à M. 200. Die Aktien dürfen nur von solchen Personen erworben oder an solche Personen übertragen werden, welche Mitglied einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentlichen Innungs- versammlungen in dem Innungshause der Aktiengesellschaft abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypotheken: M. 58 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Juni. * Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien – 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., 11–20 Aktien = 4 St., 21–35 Aktien = 6 St., 36–50 Aktien = 8 Stimmen. Maximum 20 Stimmen (eigene und in Vertretung), Bilanz für die Zeit vom 1. Okt. 1894 bis 31. Mai 1896: Aktiva: Harmoniegewese M. 139 150, Inventar lt. Taxat M. 17 288.30, Guthaben M. 7523.20, Kassenbehalt M. 2328.05. Sa. M. 166 289.55. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Hypothekkapitalien M. 58.200, Kaution des Wirtes M. 2000, Vermögensbestand M. 16 089.55. Sa. M. 166 289.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zurückgezahlte Anleihe M. 21 000, Kaufpreis des Geweses M. 51 800, Kaufpreis des Inventars M. 4800, Zinsen M. 5552.32, Ausgabe für den Bau M. 25 074.46, Unkosten M. 8536.76, Bankguthaben und Kassa M. 9442.30. Sa. M. 126 205.84. Kredit: Anleihe M. 21 000, Aktienkapital M. 89 600, Strafen und Zinsen M. 20.02, Pacht M. 9924.77, Mieten M. 2560, verkauftes Inventar M. 518.40, Kaution des Wirtes M. 2000, Zinsen etc. M. 582.65. Sa. M. 126 205.84. Dividende 1895: 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Publikations-Organ: R.-A., Kieler Zeitung, Nordostsee-Zeitung, Kiel. Verein zum Bau und zur Vermietung des Conversations- und Logirhauses zu Cranz in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1843. Zweck: Bau und Unterhaltung eines Konversations-Logierhauses in Cranz nebst zugehörigem Garten und sonstigen zur Annehmlichkeit der Badegäste zweck- dienlichen Anlagen. Die Benutzung dieses Grundstücks durch Vermietung im ganzen oder geteilt